Page 82 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 82

Ikonen
712 Russische Ikone. Erweiterte Deesis. Nach beigefügter Expertise um 1700. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 30 x 26 cm.- Massives Einzelbrett, 2 Rückseiten-Sponki (fehlen). Kovtscheg. Nimben und Thron in Goldmalerei. Zentrale Darstellung des thronenden Christus Pantokrator, li. u. re.  ankiert von Maria und Johannes sowie weiteren Heiligen. Kirchenslaw. bezeichnet. Minim. best., Craquelée. 400,-
713 Russische Ikone Hl. Georg. Gemäß beigefügter Expertise Zentralrussland, um 1600. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 27,7 x 23 cm.- Massives Einzelbrett, 1 Rückseiten-Sponki, Kovtscheg. Nimbus in Goldmalerei. Der heilige Krieger trägt Brustpanzer mit rotem Mantel und sticht mit Schwung auf seinem weißen Pferd reitend - sehr schön dargestellt durch den roten, wehenden Mantel - seine Lanze in das Maul des zu seinen Füßen liegenden Drachens. Beobachtet wird die Szene von der rechts stehenden, nun befreiten Königstochter und im Hintergrund vom Königspaar und Stadtbewohnern, die hinter sicheren Stadtmauern die Geschehnisse verfolgen. Links im Hintergrund wird die Darstellung durch eine massive Felsenlandschaft begrenzt. Sehr schöne, ausführliche Darstellung. Best., etwas rest., Craquelée. 900,-
714 Russische Ikone. Hl. Paphnutius von Borovsk (+1477/78) mit Randheiligen. Nach beigefügter Expertise Zentralruss- land, 2. Hälfte 18. Jh. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 31 x 25 cm.- Massives Einzelbrett mit 2 Rückseiten-Sponki. Kovtscheg. Goldfond. Kirchenslaw. bez., rücks. umfangreiche Bez. Dreiviertel gurige Darstellung des Heiligen mit segnendem Gestus und weißem Rosenkranz. Rechts  ankiert von der Hl. Alexandra und der Hl.Ukulina, links von den Erzengeln Uriel(?) und Michael. Über ihnen schwebt links oben in einem Wolkenband Christus mit Segensgestus. Minimale Best. 250,-
715 Russische Ikone. Die hl. Klostergründer Zosima und Sawatij. Gemäß beigefügter Expertise Zentralrussland, 2. Hälfte 17. Jh. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 31,5 x 29 cm.- Massives Einzelbrett mit 2 Rückseiten-Sponki (1 fehlt),  oral punziertes Messing-Basma. Nimben in Goldmalerei. Ganz gurige Darstellung der beiden Heiligen in Mönchsornat in angedeuteter Felsen- landschaft, zwischen ihnen die Darstellung des Solowezki-Klosters und darüber als ein, von den beiden Heiligen gehaltenes Gemälde, die Darstellung der Gottesmutter „Znamenie“ (Gottesmutter des Zeichens) mit Christus Emmanuel vor ihrer Brust. Kirchenslaw. bez. Starkes Craquelée. 400,-
716 Zwei russische Ikonen. 1) Gottesmutter von Vladimir und Gottesmutter Tricheirousa (dreihändige). Laut bei- gefügter Expertise Zentralrussland, um 1700 bzw. 18. Jh. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 31 x 26 cm.- Massives Einzel- brett mit 2 Rückseiten-Sponki (fehlen) und 2 Stirnseiten-Sponki. Kovtscheg. Goldmalerei. Halb gurige Darstellung der Gottesmutter mit dem Jesuskind auf ihrem rechten Arm, der sich eng an sie schmiegt, Wange an Wange. Das brau- ne Maphorion Marias ist mit orangefarbenen Säumen und Goldlinien verziert, der Chiton Jesu‘ reich mit strahlenför- mig gebündelter Chrysographie dekoriert. 2) 2 massive Bretter, 2 Rückseiten-Sponki (fehlen). Kovtscheg, Goldmalerei. Halb gurige Darstellung der Gottesmutter mit drei Händen, das Jesuskind auf ihrem rechten Arm sitzend. Das rotbraune Maphorion und ihr Kleid sind mit Goldsäumen verziert, der Chiton des Kindes mit aufwendiger Chrysographie dekoriert. Kirchenslawisch bez., rücks. bez. Kl. Ret., kl. Abplatzungen. 700,-
80


































































































   80   81   82   83   84