Page 84 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 84

Ikonen
723 Russisches Segenskreuz. Gemäß beigefügter Expertise Zentralrussland, lt. Drittel 18. Jh. Eitempera auf Holz. Silberner Nimbus. 34,5 x 17 cm.- Auf der Vorderseite Darstellung des gekreuzigten Jesus, darüber Gottvater und der Hl. Geist in Wolkengloriole, zu seinen Füßen die Gebeine Adams. Kirchenslaw. bez. Rücks. schwarzer Fond. Minim. berieben. Kl. Craquelur. 350,-
724 Russisches Segenskreuz. Nach beigefügter Expertise Zentralrussland, 1. Hälfte 19. Jh. Eitempera auf Holz, Goldfond. 45 x 28 cm.- Beidsei- tig bemalt. Kirchenslaw. bez. Auf der Vorderseite Darstellung des Gekreuzigten vor der Stadtsilhouette Jesrusalems. Über ihm Gottvater und der Hl. Geist, gerahmt von einer Wolkengloriole und Engeln. Links u. rechts, in Höhe des Kopfes, Maria und Johannes, zu seinen Füßen die Gebeine Adams. Auf der Rückseite die wichtigsten Ereignisse aus dem Leben Christi im Zusammenhang mit der Kreuzigung. Etwas berieben, kl. Craque- luren, v.a. am Goldgrund. Beil. Echtheitsbestätigung. 450,-
725 Russische Ikonostasen-Ikone Prophet Jonas. Laut beigefügter Expertise „Russische Feinmalerei“ Moskau, um 1860. Tempera auf Kreide- grund/Holz. 53,5 x 27 cm. - Massives Einzelbrett, 2 Rückseiten-Sponki. Goldmalerei. Der ganz gurig dargestellte Prophet steht auf einem stili- sierten Landschaftssockel, in seiner Rechten hält er die Schriftrolle, die Linke und das Gesicht sind gen Himmel (Zwiegespräch mit Gott) gerichtet. Chiton und Himation sind üppig mit Gold, z.T. in Chrysographie dekoriert, goldener Nimbus. Kirchenslaw. bez. Best. 500,-
726 Russische Neunfelder-Ikone. Nach beigefügter Expertise Russland, um 1800. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 35 x 32 cm. - 2 massive Bret- ter, 2 Rückseiten-Sponki (fehlen), Kovtscheg. Goldmalerei. Aufgeteilt in neun fensterartige, Gold gerahmte Feldern. Überhöht in der oberen Reihe von den halb gurigen Darstellungen Gottesmutter „Retterin d. Sünder“, „Christus als Weltenrichter“ und „Gottesmutter der sieben Schmerzen“ (li. nach re.) in der 2. u. 3. Reihe in Dreiergruppen die Heiligen Thomas, Paulus und Petrus. Elias u. Nikolaus- dazwischen der Erzengel Michael. Basilius, Gregorius und Johannes Chrisostomos ganz gurig. In der unteren Reihe folgen die heiligen Kosmas, Damian und Nifont. Theodor und Nikita- dazwischen der Erzengel Uriel. Sergius, Antipas und Artemius. Die Nimben und die gesamte Rahmung in Goldmalerei, tlw. goldene Chry- sographie auf den Gewändern. Kirchenslawisch bezeichnet. Craquelée, kl. Abplatzungen. 250,-
727 Gr. russische Wochenikone (Sedmitza) mit Randheiligen. Palech(?), 19. Jh. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 44,5 x 40 cm.- 2 Bretter, 2 Rückseiten- Sponki (fehlen). Silberfond, Goldmalerei. Achsialsymmetrische Komposition, mittig als verbindendes Motiv die neutestamentarische Darstellung der Dreifaltig- keit vor grün-roter Aureole mit den Symbolen der 4 Evangelisten, re. u. li.  ankiert von Maria und Johannes d. Täufer, darunter in rotem Rundmedaillon von Engeln getragener Altar. Die zentrale Darstellung ist im oberen Teil umgeben von insgesamt 6 rechteckigen Bildfeldern mit den Darstellungen der Wochentage. Im unteren Teil bestimmt die zentrale Figur eines weiß gekleideten Erzengels mit darunter angeordneten Kindern (Darstellung des Samstag - Tag aller Heiligen) die Komposition, zu beiden Seiten reihen sich Heilige, Kirchenväter, Märtyrer, Propheten und Apostel auf. Die gesamte Darstellung ist von einem schmalen Goldband rechteckig gerahmt. V.a. Nimben und Engels ügel sind in Gold dargestellt, tw. mit Chrysographie. Kirchenslaw. bez. Rest, kl. Abspl. 700,-
728 Russische Ikone mit Silberoklad (875/000), dat. 1861. Christus Pantokrator. Tempera/Holz. Getriebenes Silberoklad, tlw. vergoldet, tlw. Emaille- dekor. Beschaumarke HK 1861 und 84. 32 x 27 cm.- Christus in Frontalansicht, das Gesicht, die rechte, segnende Hand und die linke, die Hl. Schrift haltende Hand sind sichtbar. Der Oberkörper ist von einem ornamental durchbrochenem „Silbergewand“ bedeckt, den Kopf ziert ein vergoldeter, orna- mental durchbrochener Nimbus, die Hl. Schrift ist in Silber dargestellt. Üppig relie erte „Rahmung“ mit aufgelegten Dekorelementen mit vergoldetem Fond und Emailledekor. 1500,-
729 Russische Heiligen-Ikone, wohl 18. Jh. Hl. Elias mit Szenen aus seinem Leben. Tempera auf Kreidegrund, tlw. Goldmalerei. 3 verbundene Holztafeln, 2 Rückseitensponki (fehlen). 49,5 x 38 cm.- Hochrechteckig. Der Hl. Elias vor seiner Höhle bildet das zentrale Motiv, um ihn herum sind verschiedene Szenen aus seinem Leben einschl. der feurigen Himmelfahrt gruppiert. Kirchenslaw. Tituli. Spr., best., ber. 300,-
82


































































































   82   83   84   85   86