Page 83 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 83

717 Russische Ikone. Gottesmutter Petrowskaja mit Randheiligen. Laut beigefügter Expertise Zentralrussland, um 1800. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 31,5 x 27 cm.- Massives Einzelbrett. Nimben in Goldmalerei. Kovtscheg, 2 Stirnseiten-Sponki. Rücks. bez. Darstellung der Gottesmutter nach dem Vorbild der, der Legende nach vom Metropoliten Peter von Moskau im 14. Jh. in Auftrag gegebenen Ikone - seit 1930 in der Tretjakow-Galerie (Info Expertise). Sie weist mit ihrer rechten Hand zum Jesuskind mit Schriftrolle auf ihrer linken Seite. Kirchenslaw. Bezeichnung. Rest. 180,-
718 Russische Ikone. Deesis. Gemäß beigefügter Expertise Zentralrussland, Mitte 17. Jh. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 29 x 25 cm.- Massives Einzelbrett mit 2 Rückseiten-Sponki (fehlen), Kovtscheg. Nimben in Goldmalerei. Im Zentrum der Komposition thront Christus als Weltenrichter, bei dem die Gottesmutter, zu seiner Rechten, und Johannes d. Täufer, zu seiner Linken, für die Menschheit um Gnade bitten (Fürbitten). Der Thron Christi ist mit reicher Chrysographie verziert. Kirchenslaw. bez., rückseitig bez. Besch. u. rest. 300,-
719 Russische Ikone. Gottesmutter von Kasan, sog. Kasanskaja. Nach der Expertise des Ikonen-Museums Recklinghausen klösterliche Werkstatt der Moskauer Umgebung, um 1800. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 31 x 27 cm. - 2 Bretter mit 2 Rück- seiten-Sponki. Kovtscheg. Goldfond u. -malerei. Die Muttergottes ist als Brust gur dargestellt, ihr Kopf zum frontal stehenden Jesuskind Kind nach links geneigt, dessen rechte Hand im Segensgestus. Ihr Maphorion ist üppig gestaltet mit Golddekor, der Chiton des Jesuskindes weist üppige Chrysographie auf. Kirchenslaw. bez. Kl. Best. 250,-
720 Russische Ikone. Geburt Mariens. Gemäß beigefügter Expertise nördliches Russland, 2. H. 17. Jh. Tempera auf Kreide- grund/Holz. 30,5 x 27 cm.- Massives Einzelbrett mit (ehem.) Rückseiten-Sponki (fehlen), doppelter Kovtscheg. Heller Fond, Nimben in Goldmalerei. Vor einer Architekturkulisse wird auf zwei Ebenen die Geburt Mariens in vier Einzelszenen dargestellt. Kirchenslaw. Bezeichnung (später). Rest. Beil. Echtheitsbestätigung. 400,-
721 Russische Ikone. Gottesmutter Iverskaja. Nach beigefügter Expertise Moskau, 2. Hälfte 17. Jh. Tempera auf Kreidegrund/ Holz. 32,5 x 27 cm.- Massives Einzelbrett mit 2 Rückseiten- Sponki (1 fehlt), Kovtscheg. Nimben in Goldmalerei. Halb gurig dargestelle Gottesmutter in rotbraunem Maphorion mit Goldsäumen, mit ihrer rechten Hand auf das auf ihrem linken Arm sit- zende Jesuskind mit Segensgestus und Schriftrolle weisend. Die Gesichter sind einander zugewandt. Kirchenslaw. bez. Starkes Craquelée. Rest. 400,-
722 Russische Ikone. Gottesmutter v. Smolensk mit Heiligen. Gemäß beigefügter Expertise 18. Jh. Tempera auf Kreidegrund/ Holz, Nimben und Kartuschenrahmen in Goldmalerei. 32 x 28 cm. - Massives Einzelbrett mit (ehem.) Rückseiten-Sponki (feh- len). Kovtscheg. Noch in der Tradititon des 17. Jhs. sind in einer weiten Hügellandschaft links ganz gurig dargestellt die Hl. Alexandra (Ehefrau Diokletians) und rechts der Hl. Johannes Kuschinskij (Asket und geistiger Führer). Beide blicken demütig zur Gottesmutter, in einer fensterförmigen Reserve dargestellt, empor. Kirchenslaw. bezeichnet. Craquelée, Retuschen. 250,-
Ikonen
81


































































































   81   82   83   84   85