Page 81 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 81
706 Russische Ikone. Gottesmutter von Smolensk. Gemäß beigefügter Expertise Moskau, 17. Jh. Tempera auf Kreidegrund/ Holz. 31,5 x 28,5 cm. - Massives Einzelbrett, 2 Rückseiten-Sponki (fehlen), Kovtscheg. Die halb gurig dargestellte Gottesmutter weist mit ihrer rechten Hand auf das auf ihrem linken Arm sitzende Jesuskind mit Segensgestus und Schriftrolle. Die Gewänder sind üppig dekoriert, Maria trägt ein rötliches Maphorion. Kirchenslaw. bez. Craquelée, rest. 200,-
707 Russische Ikone Gottesmutter Fjodorowakaja. Laut beigefügter Expertise Nordrussland, um 1800 (Brett aus dem 17. Jh). Tempera auf Kreidegrund/Holz. 31,5 x 27 cm.- Massives Einzelbrett, 2 Rückseiten-Sponki, Kovtscheg. Goldmalerei. Die auf Goldfond halb gurig dargestellte Gottesmutter hält den Jesusknaben auf ihrem rechten Arm. Dieser schmiegt seine Wange eng an ihre und umfängt ihren Hals mit seinem linken Arm. Maria trägt eine rotbraunes Maphorion mit Goldsäumen, der Chiton Jesu‘ ist ebenfalls mit Gold dekoriert. Lt. Expertise wurde die einst im 17. Jh. entstandene Ikone aufgrund von Unansehnlichkeit oder Zerstörung abgekratzt und das Brett um 1800 neu bemalt. Best., rest. 200,-
708 Russische Ikone Hl. Nikolaus mit Randheiligen. Russland, wohl 19. Jh. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 31,5 x 27 cm.- 3 Bretter mit 2 Rückseiten-Sponki, Kovtscheg. Goldmalerei. Halb gurige, frontale Darstellung des Heiligen mit Segensgestus und aufgeschlagenem Evangelium vor Goldfond. Am Kopf li. u. re. ankiert von Christus und der Gottesmutter. Er trägt über seinem üppig mit Chrysographie verzierten Gewand ein grünes Omophorion mi schwarz-goldenen Kreuzen. Auch die Nimben und Teile der Gewänder der anderen Dargestellten mit Goldmalerei. Tlw. Starkes Craquelée, Abrieb, rest. 300,-
709 Russische Ikone mit Messingoklad, wohl 18. Jh. Hl. Nikolaus. Eitempera/ Holz, 2 Rückseitensponki. 35 x 32 cm.- Nikolaus in Bischofsornat, in Frontalansicht mit segnendem Gestus und Hl. Schrift dargestellt. Links und rechts von ihm als Miniaturen Maria und Christus. Bis auf Hände und Gesichter ist die Darstellung von einem getriebenen Messingoklad mit üppigem oralem und Reliefdekor bedeckt. Kirchenslaw. Inschrift. 100,-
710 Vita-Ikone Hl. Nikolaus. Russland, 19. Jh. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 35,5 x 31 cm. - 2 Bretter, 2 Rückseiten- Sponki, Kovtscheg. Silber- und Goldmalerei. Im Zentrum goldornamentiertes Rechteckfeld mit halb guriger Darstellung des Heiligen mit Segensgestus und geschlossenem Evangelium. Li. u. re. von seinem Haupt in kl. Rundmedaillons Christus und Maria. Die zentrale Darstellung ist umgeben von 12 Szenen aus dem Leben des Hl. Nikolaus in Rechteckform, wie z.B. Geburt, Taufe, Heilung d. gelähmten Hand einer Frau, Einführung in die Schule, Weihe zum Diakon, Bischofsweihe, Errettung der 3 Mädchen vor der Schande, Befreiung der 3 Unschuldigen aus dem Gefängnis, Nikolaus bringt einen von Piraten geraubten Knaben seinen Eltern zurück, Tod des Heiligen und Übertragung seiner Gebeine nach Bari. Die gesamte Darstellung ist ger- ahmt von einer ornamentalen Bordüre in Gold und Blau, darin eingelassen sternförmige Kartuschen mit schwarzem Fond und kirchenslaw. Bez. Tw. ber., best. 300,-
711 Gr. russische Ikone Gottesmutter von Smolensk. Laut beigefügter Expertise Schule d. Semjon Uschakov (Simon Ush- chakow 1626-1686), spätes 17. Jh. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 46,5 x 43 cm.- 2 Bretter, 2 Rückseiten-Sponki, Kovtscheg. Goldmalerei. Halb gurig dargestellte Gottesmutter vor hellem Fond, auf ihrem linken Arm sitzt das Jesuskind mit Segensgestus und Schriftrolle. Sie trägt ein rotes Maphorion, die mit Perlen verzierten Säumen mit Golddekor, der Chiton des Kindes mit Chrysographie. Neben und über den Köpfen Kartuschen mit kirchenslaw. Bez. Tw. starkes Craquelée, besch. 500,-
Ikonen
79