Page 80 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 80

Ikonen
700 Russische Ikone Gottesmutter Lactans mit Randheiligen. Gemäß beigefügter Expertise Ende 18. Jh. Tempera auf Krei- degrund/Holz. 31 x 27 cm.- 2 massive Bretter, 2 Rückseiten-Sponki (fehlen), Kovtscheg. Goldmalerei. Dreiviertel gurig darge- stellte, sitzende Gottesmutter, auf ihrem Schoß zur Rechten das Jesuskind haltend, das mit seiner linken Hand die rechte Brust Mariens zum Trinken umfasst. Fond, Nimben und Flügel des Engels in Gold. Kirchenslawische Bez. Craquelée, rest., ber. 350,-
701 Russische Ikone Gottesmutter des Zeichens (Znamenie). Nach beigefügter Expertise Zentralrussland, lt. Drittel 18. Jh. Tempera/Holz. 39,5 x 32,5 cm.- Massives Einzelbrett mit 2 Stirnseiten-Sponkis. Die halb gurig dargestellte Gottesmutter in Oranten-Haltung vor eierschalenfarbigem Fond, vor ihrer Brust schwebt Christus Emmanuel in einer Aureole. Das rote Mapho- rion, das Gewand Jesu und die Aureole sind mit strahlenbündelförmiger Chrysographie dekoriert. Links u. re. von Mariens Kopf schweben Cherubim und Seraphim. Kirchenslawisch bezeichnet. V.a. am Rand best. Rest. 400,-
702 Russische Ikone Gottesmutter von Tychvin mit Randheiligen. Gemäß beigefügter Expertise Moskau, 2. Hälfte 18. Jh. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 30,5 x 25,5 cm.- Massives Einzelbrett mit einem Rückseite-Sponki. Kovtscheg. Halb gurig dargestellte Gottesmutter mit Jesuskind mit Segensgestus und Schriftrolle, auf ihrem linken Arm sitzend. Das rote Maphorion Mariens weist zart Gold dekorierte Säume auf, der Chiton des Kindes mit Chrysographie. Auf dem Rand links der Erzengel Uriel, rechts die Hl. Epiphania in rot fondierten Kartuschen. Kirchenslav. bez. Tlw. stark ber. 200,-
703 Russische Festtagsikone der Kreuzerhöhung. Gemäß beigefügter Expertise Zentralrussland, um 1800. Tempera auf Krei- degrund/Holz. 30,5 x 27 cm.- Massives Einzelbrett, 2 Rückseiten-Sponki (fehlen), Kovtscheg. Fest anlässlich der Auf ndung des Kreuzes durch die Hl. Helena, Mutter des Kaisers Konstantin I. In Kircheninterieur angesiedelte Szene der Aufstellung des Kreuzes durch zwei Bischöfe, links  ankiert von der Hl. Helena, rechts von Konstantin I. Im Vordergrund knien die beiden Stifter (vermutl.). Kirchenslaw. bez. Rest. 250,-
704 Russische Ikone Hl. Nikolaus. Gemäß beigefügter Expertise Russland, 17. Jh. Tempera auf Kreidegrund/Holz. 31 x 26,5 cm.- Massives Einzelbrett mit 2 Rückseiten-Sponki (fehlen), Kovtscheg, Goldmalerei. Frontale Wiedergabe des Heiligen, seine Rechte zum Segensgestus erhoben. In seiner Linken hält er das reich geschmückte, geschlossene Evangelium. Er trägt das Bi- schofsornat, zwei rot-schwarze Kreuze zieren das Omophorion. In den beiden oberen Ecken des Bildfeldes wird er von Christus und der Gottesmutter  ankiert. Nimben und Fond der Eckmalerei in Gold. Kirchenslaw. Bez. Craquelée, rest. 300,-
705 Russische Heiligenikone mit Gottesmutter von Smolensk. Gemäß beigefügter Expertise Zentralrussland, um 1800. Tem- pera auf Kreidegrund/Holz. 31 x 27 cm.- 2 Bretter, 2 Rückseiten-Sponki, Kovtscheg, Goldmalerei. Unterhalb eines rechteckigen, Gold gerahmten Bildfeldes mit der Darstellung d. Gottesmutter v. Smolensk auf goldenem Fond stehen acht Heilige. Die Dar- stellung d. Gottesmutter wird li.  ankiert von der Hl. Barbara und re. von der Hl. Thekla. Darunter steht in der Mitte der Hl. Antipas, re.  ankiert vom dem Hl. Georg und der Hl. Ulita mit ihrem Sohn Kirik, li. vom Hl. Johannes und 2 weiteren Heiligen. Alle Nimben sind in Gold, das üppig dekorierte Ornat des Hl. Antipas, die Bordüren versch. Heiligengewänder und die Rüstung des Hl. Georg weisen Golddekor auf. Kirchenslaw. bez. Rest. 250,-
78


































































































   78   79   80   81   82