Page 74 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 74
Varia
623 Kleiner Bergmannsleuchter. Sachsen, dat. 1843. Zinn. O. Marken. H. 23 cm.- Achtfach facettierter Sockel, Rundfuß mit graviertem Bergmannsattribut (Schlägel und Eisen) und Bez. Glück auf, Rücks. bez. Steiger Much(?) und dat. Über kl. Palmette und Kugelnodus fast quadratische Platte mit plastischem Bergmann, in der rechten Hand Tülle mit Traufschale, in der linken Hellebarde haltend. Best. u. rep. 150,-
625 Gr. Stövchen, Mitte 19. Jh. Holz/ Messing. H. 63 cm.- Abgetreppte runde Sockelplatte auf drei Kugelfüßen, Schei- bennodus. Darauf konischer Korb aus gedrechselten Stäben, der einen Mes- singbehälter umfängt. Pro lierter Rand, beweglicher Messing-Bügelhenkel, Ab- deckplatte mit kreisförmiger Löcherung. Gebrauchsspuren. 250,-
628 Empire-Lichtschirm, um 1800. Bron- ze, vergoldet und gefasst, blaue u. farblose Bleiverglasung. H. 38,5 cm.- Dreipassiger Sockel, pro lierter Säulenschaft auf drei Volutenbeinen, mit Flügelschraube verstell- barer, rechteckiger Schirm. Schirm in Form eines rechteckigen Rahmens mit umlau- fendem Blattfries, mittig Ovalmedaillons mit Puttodarstellung in Mattschliffdekor. 1500,-
Bergmanns- Schneeberg, 1782. Zinn. Auf der Innenseite des Standrings Rosenmarke in Schildkartusche: Stadtmarke von Colditz (unweit von Schnee- berg). O. Meistermarke. H. 40 cm.- Glockenförmiger Sockel mit 6-fach facettiertem Stand- ring. Auf dem Sockel umlau- fend Sinnspruch und Bez. Auf dem Sockel vollplastisch darge- stellter, stehender Bergmann in Arbeitskleidung, auf der rech- ten Schulter eine Schütte, mit der linken Hand eine Tülle mit Traufschale tragend. Vgl. zu Stadtmarke Colditz, H/I, 214. Minim. rep. 400,-
626 Zunfttruhe der Fassma- cher, 18. Jh. Eiche, Eisenbeschlä- ge. 29 x 50 x 32 cm.- Rechteckig, auf gedrückten Kugelfüßchen, auf der Schauseite Zunftemblem und Wappen mit drei Pfeilen in Reihe. Rep. 850,-
627 Paar Leuchter. Entwurf Albert Güldenstein, Stuttgart um 1853-1854. Bronze, relie ert. H. 37 cm.- Hoher dreiseitiger, ko- nischer Sockel auf Tatzen-Füßen mit Hermen, Widderköpfen und vollplastischen Kranichen an den Ecken. Die Flächen sind mit Frie- sen, Arabesken und Palmetten sowie mit Figuren-Reliefs gefüllt (z.B. Herakles raubt Apollon den Dreifuß). Der Säulen-Schaft ist ägyptisierend aus Akanthus- Blättern gestaltete und trägt ein korinthisches Kapitell. Wach- steller mit Bronze-Dorn. Vgl. Th.-B. Bildhauer in München und Stuttgart (1822 Sontheim - 1891 Stuttgart), studierte an der Akademie Berlin. Tätig auch in Rom. Variation der Leuchter, die Güldenstein 1853/54 für Schloss Rosenstein in Stuttgart schuf. ABB.B 44 1500,-
624
Großer leuchter. Bez.
72