Page 73 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 73
F.P. und liegendem Halbmond. Henkelansatz rep.
150,-
Varia
617 Birnkrug und Deckelhumpen. Aachen/Deutsch, 18. Jh. Zinn. H. 27,5 bzw. 17,5 cm.- Gr. Birnkrug mit Ohrenhen- kel und bandförmigem Deckeldrücker mit Maskaron, leicht gewölbter Deckel. Auf Unterboden komb. Engel- u. Meister- marke mit Bez. "...Schwerm" und "Stat. Achen". Gedellt, innen kl. Rep.- Kl., zylindrischer Deckelhumpen. Auf Innen- deckel kombinierte Meister- u. Rosenmarke mit den Initialen
618 Bergische Dröppelminna, um 1820. Sogen. Bogenkanne. Zinn. H. 43 cm.- Runde Holzplinthe, Rundfuß, birnförmiger Korpus, im unteren Teil Rippendekor, bogenförmige Griffe mit Ringhenkeln, ausladender Lippenrand, gerippter Deckel mit hölzernem Zap- fenknauf. Tief angesetzter Zapfhahn mit lyraförmigem Zapfen. Im Innendeckel Rest einer Engelmarke. Vgl. Viebahn, Berg. Zinn, S. 128 ff. 100,-
621 Bergische Dröppelminna, um 1830. Sogen. Adlerkanne. Zinn. H. 44,5 cm.- Rechteckiger Holzsockel Rundfuß, ovoider Korpus mit Grif- fen in Adlerkopfform mit Ringhen- keln, abgesetzte Schulter, bogenför- miger, ausladender, unten relie erter Lippenrand, gerippter Deckel mit hölzernem Zapfenknauf. Tief ange- setzter Zapfhahn mit vegetabilem Zapfen. Im Innendeckel Engelmarke. Vgl. Viebahn, S. 126. 100,-
619 Bergische Dröppelminna, 2. Viertel 19. Jh. Sogen. Schwanenhals- kanne. Zinn. H. 4,5 cm.- Runde Holz- plinthe, Rundfuß, birnförmiger Köper, im unteren Teil gerippt, volutenför- mige Griffe mit Ringhenkeln, geripp- ter Deckel mit Zapfenknauf. Tief an- gesetzter Zapfhahn mit lyraförmigem Zapfen. Leicht gedellt. Vgl. Viebahn, Berg. Zinn. S. 130ff. 100,-
622 Kleiner Bergmannsleuch- ter. Sachsen, lt. Drittel 18. Jh. Zinn. Meister Joh. Chr. Hohenner, Schleiz, 1763-1806. H. 22 cm.- Godronierter Sockel auf drei Tatzenfüßen, auf klei- nerem, godroniertem Sockel, voll- plastisch dargestellter Bergmann in Paradeuniform mit godronierter Leuchtertülle auf dem Kopf. Auf In- nenseite des Sockels dreifache Mei- stermarke. Rep., Attribute fehlen. Vgl. Nadolski, 454. 150,-
620 Abendmahlskanne. Wohl Süddeutsch (Stuttgart), 3. Viertel 18. Jh. Zinn. H. 34 cm.- Auf dem Henkel doppelte Engelmarke, berieben. Initialen nicht erkennbar. Abgetrepp- ter, aufsteigender Rundfuß, balusterförmiger Korpus, tief angesetzter, rocaillenrelie erter Schnabelausguss, eckig gebrochener Bandhenkel, montierter, gewölbter und abge- treppter Deckel mit Ausgussabdeckung, bandförmiger De- ckeldrücker und plast. Lamm als Deckelknauf. Leicht gedellt. Vgl. dazu H/VI, 1414. 600,-
71