Page 72 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 72

Varia
612 Mörser. Deutsch, 17. Jh. Bron- ze, patiniert. H. 16 cm.- Konische Form mit seitl. eckig gebrochenen Griffen. Auf der Wandung zw. den Griffen  oraler Dekor mit Initialen RBK bzw. 1692. Am Lippenrand mi- nim. best. 200,-
613 Konvolut Schaffermahl- zeit. Sammlung von 22 Bändchen verschiedener Einladungs- und Speisekarten verschiedener Jah- re (1930er sowie 1950er, 1970er und 1980er Jahre), Unterschiedl. Erhaltungszustand. 23 x 17 cm bis 26,5 x 19 cm. 80,-
611 Paar Altarleuchter. Wohl  ämisch, 17. Jh. Bronze. H. 65 cm.- Dreipassiger Sockel auf Tatzenfüßen, Balusterschaft,
langer Dorn. Rep.
616 Konv. ostfriesisches Zinn, 18./19. Jh. Bestehend aus 5 Brannt- weinschalen, einer Tröstelbierschale. Zinn. Ø 21 bzw. 22 cm.- Halb- runde, gebauchte bzw. kugelige Form, tlw. mit Seepferdchengriffen bzw. Ohrenhenkeln, tlw. mit Standring. Seepferdchenschalen mit ge-  echeltem Blumendekor. Tröstelbierschale mit Muschel- und Ringgriff, wohl 18. Jh.- Meister Joh. B. Chr. Ronstadt, Leer, Mitte 19. Jh., Gerhard A. v. Glan, Leer, 2. H. 19. Jh., Joh. Fr. Siefken, Varel, Ende 19. Jh., wohl Carl Behmann I, Detern, 2. H. 19. Jh. Rosenmarke der Tröstelbi- erschale und einer Branntweinschale stark berieben. Vgl. Kohlmann,
1200,-
614 Tibe- tischer Thang- ka d. Buddha Sakymuni. Polychrome Stoffmalerei, hinterlegt. Mit verschieden farbigen Bro- katstoffen mon- tiert. Aufhän- gevorrichtung mit seitl. relie-  erten Metall- stopfen. B. ca.
98, 101, 231, 22. Abb. 69, 72, 73.
180,-
83 cm.
100,-
70
615 Zunftstitze der Metzger, beil. 2 weitere Stit- zen. Oehringen/Süddeutsch, 18./19. Jh. Zinn. H. 26,5 bzw. 18 cm.- Pro lierter, ausglockender Körper, Oh- renhenkel mit bandförmigem Deckeldrücker, herzför- miger Deckel mit Ausgussabdeckung. Auf dem Deckel Initialen mit Dat. 1713 sowie Zunftemblem. Boden- rosette innen. Kombinierte Stadt- und Meistermarke Oehringen, Meisterintialen zu stark berieben. Möglw. Joh. Chr. Pschorn (geb. 1736), Oehringen. Vgl. dazu H/VI, 862.- Eine Stitze nur mit unvollständigem Stadt- wappen (o. Meistermarke), die andere mit stark berie- bener Meistermarke steigendes Einhorn nach links mit Dat. 1741(?). Beide mit Bodenrosetten. 150,-


































































































   70   71   72   73   74