Page 34 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 34

Silber
230 231
232
230 Drei Riechdöschen. Norden/Ostfriesland, 1. Dr. 19. Jh. Silber. H. 4 bzw. 3 cm, 4 x 3 x 1,5 cm.- In Form einer Runddeckeltruhe, dat. 1810: Mei- ster Edde A. Edden, Norden, * 1778, + 1834. Nach Arians Seriennr. „VI“. Eine Dose in Buchform (Mar- ken stark ber.), graviert und eine in ovaler Form mit eingezogenem Deckel (etw. besch.). Vgl. Arians, S. 161, 154-01, Abb. 294. 120,-
231 Drei Talerdöschen. 18./19. Jh. Silber. Ø 4 bzw. 3,5 cm.- Rund, Deckel in Durchbruch- arbeit mit Rocaillenrelief bzw. Tulpendekor oder Silber ligran. 120,-
232 Kaffeekanne auf Rechaud. Hamburg, 1811- 1828. Silber. H. 35 cm. 1091 g.- Meister Joh. Andr. Hölbelinvg, Hamburg, Mstr. 1792, Jb T für 1811- 1828. Kanne: Rechteckiger, abgerundeter Kor- pus auf vier Kugelfüßchen, mittig angesetzter, geschweifter Röhrenausguss mit plastischem Tier- kopfende, abgerundete Schulter mit Akanthusblatt- relief. Kurzer Hals mit weit ausladendem Lippenrand, Akanthusblattrelief durchbrochen. Hochgewölbter, blattrelie erter Deckel mit plastischem Blätter- knauf. Rechaud: Vierpassig auf Kugelfüßchen, vier volutenförmige Bänder mit Blattrelief als Halte- rung, galerieartiger Abschluss, kugelförmiger Ölbe- hälter auf plastischen Blättern. Rechaud o. Punzen. Vgl. Schliemann, 534, 522. 600,-
233 Kaffee- und Teeservice. Heilbronn, 1. H. 20. Jh. Bruckmann & Söhne. Silber. Vierteilig. Bestehend aus Kaffee-, Teekanne, Zuckertopf und Rahmgießer. Querovale, godronierte Form auf kurzen Bocksfüß- chen, tief angesetzter geschweifter Röhrenausguss, seitl. montierter hochgewölbter Deckel mit Zapfen- knauf. H. 25 cm. 835/000. 1700g. 450,-
233 32


































































































   32   33   34   35   36