Page 36 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 36

Silber
239
238 Zuckerschale mit Löffelhalter, 18./19.Jh. Silber. H. 23,5 cm. 186 g.- Auf Fußunterseite stark beriebene Marken. Aufsteigender Rundfuß mit passigem Standring, ovale passige Schale mit Initialen und Dat. 1745. Mittig aufsteigende Halterung mit 4 kl. Löffeln (z.T. mit Tremolierstrich), plastische historisierende Figur mit Löffel als Halterung. 800,-
239 Wiener Vermeil-Deckeldose, 1820. Silber, vergoldet. H. 16 cm. 437 g.- Meistermarke CB in Rechteck, Beschaumarke Wien, dat. 1820, Vorratstempel ab 1807. Gekehlter, aufsteigender Rund- fuß, gedrückt kugeliger Korpus mit seitlichen hochgezogenen Schlau- fenhenkeln, spiralförmig durchbrochener, galerieartiger Lippenrand, gekehlter, gewölbter Deckel mit plastischem Blumenbukett als Knauf. Auf Innendeckel und Schauseite Besitzerinitialen. Vgl. Neuwirth,
Taf. 3, Nr. 13. Außergewöhnliches Stück.
600,-
238
240
240 Paar Salièren. Wohl Halberstadt, 2. Hälfte 18. Jh. Silber. Oval L. 9,5 cm. 118 g.- Sprechende Mei- stermarke Mensch, wohl Stadtmarke Halberstadt mit 13 und Jb S. Ovale, passige, godronierte Form. Vgl. Schef er, S. 107. Schöne Qualität. 300,-
241 Augsburger Zuckerdose, um 1763/65. Silber. 10 x 13,5 cm. 240 g.- Meister Emanuel G. Meisgeyer (* um 1738, + 1790), Mstr. 1764, Jb Q für 1763-1765. Tremolierstrich. Ovale, gebauchte und leicht godro- nierte Rokokoform auf kurzen, pro lierten Volutenfüß- chen. Vgl. Seling, 246, 2497. 1200,-
34
241


































































































   34   35   36   37   38