Page 35 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 35
236
Großer Zuckerstreuer. 19./20. Jh. Silber (830/000). H. 25 cm. 305 g.- Ohne Meistermarken. Auf dem Unterboden Feingehalt 830.
4994 f. Eine minim. gedellt.
200,-
237 Französisches Art-Déco Teeservice, um 1920/30. Silber (950/000), innen ver- goldet/ Elfenbein. Kanne H. 18 cm. 1383 g.- Silberwarenfabrik Fouquet-Lapar, Paris, 1920er/30er Jahre. Auf dem Unterboden Wortmarke „Fouquet-Lapar Paris“, Meister- marke in Rhombe und Beschaumarke Fran- kreich. Dreiteilig. Bestehend aus Teekanne, Zuckertopf und Rahmgießer. Ovaler Fuß, ovaler, facettierter Korpus, Ohrenhenkel mit Volutenansatz, tief angesetzter Schna- belausguss, montierter, facettierter Deckel mit ankerförmigem Knauf. Vgl. Tardy, S. 199. Krekel-Aalberse, S. 254. 1200,-
Silber
234 Augsburger Reisebesteck-Kasten, um 1800. Silber (13-lötig = 812,5/000 bzw. 12- lötig = 750/000), 789 g (nur die Löffel), lederbezo- gener und -geprägter Holzkasten.- Augs- burger Fadenmuster. Bestehend aus 12 Löf- feln und 24 Messern. 5 Löffel von Mstr. Joh. Esaias Niggus (* 1731, + 1815), Mstr. 1768, Jb L = 1800. 1 Löffel von Abraham Warnberger IV (+ 1793), Mstr. 1741, Jb B = 1783/85. 2 Löf- fel mit schwer leserl. Meistermarke A in Zweipass und Pininen- zapfen mit ?. 4 Löffel mit B, 13 und Tremo- lierstrich. Die Messer z.T. ungemarkt bzw 12. Gebrauchsspuren. Vgl. Seling, 2523, 284 u. 2338, 271. 800,-
234
235
Gefußte, godronierte Birnform mit oralem Reliefdekor. abnehmbare, punktförmig durchbrochene Haube. Fußansatz rep. 300,-
236 Paar Biedermeier-Salièren. Belgien, 2. Drittel 19. Jh. Silber, tlw. innen vergoldet. 7 x 8 x 7 cm. 147 g.- Marke W, umrahmt von einer Schlange, belgische Beschaumarken von 1831-1869. Üppig oral relie erte, rechteckige, gefußte Schalenform. Vgl. Rosenberg,
235
237
33