Page 33 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 33
221
223
226 Zwei Riechdöschen. Aurich, 2. Drittel 19. Jh. Silber (12-lötig: 750/000). H. 3,5 cm.- Wohl Meister Hajo E. Croon, Aurich, Bürger 1834, + 1857. Nach Arians Seriennr. „IIII“. Passige Kommodenform mit oralem Reliefdekor. Auf Unterbo- den Marke „C“ in Rechteck und „12“ (1x). 1 x minim. best. Vgl. Arians, S. 144, 132-02, Abb. 241. 120,-
227 Zwei Riechdöschen. Aurich bzw. Norden, 2. Drittel 19. Jh. Sil- ber (12-lötig: 750/000). H. 4 cm bzw. 2,5 x 5 x 3 cm.- Meister Hajo E. Croon, Aurich, Bürger 1834, + 1857. Truhenförmig mit Rankende- kor auf dem Deckel. Meister Joh. Conr. Hicken, Norden, verh. 1835, tätig bis 1869. Nach Arians Seri- ennr. „XVI“. Ovale Kommodenform mir senkrechter Gliederung, auf dem Deckel orales Relief. Minim. gedellt. Vgl. Arians, S. 144, 132- 02, Abb. 241, S. 205, 295-04, Abb. 410. 120,-
227
222
Silber
221 Drei Riechdöschen. Ostfriesland bzw. Hol- land, 19. Jh. Silber. H. 4,5 bzw. 3,5 und 3 cm.- Holl. Dose in Tönnchenform mit Ornamentbändern und Herzkartusche. Die anderen beiden in sech- fach facettierter Form bzw. oval mit Ornament- dekor und Herzkartusche. Minim. gedellt. 90,-
222
223 Riechdöschen. Norden, Ende 18. Jh. Silber. H. 3 cm.- „Barockes Modell“, Seriennr. XXXI (nach Arians). Auf dem Unterboden verschlagenen Meistermarke und Stadtmarke Norden. Passige Form mit montiertem De- ckel. Auf dem Deckel liegendes Lamm in Ovalreserve. Rest. Vgl. Arians, Riechdosen u. Kleinsilber aus Ostfries- land, S. 271. 90,-
224 Deckeldöschen. Holland, 1. H. 19. Jh. Silber. 4 x 4 x 3,5 cm.- Hohe Rechteckform, Rillendekor. Auf der Schauseite passige Kartusche mit Initialen und Dat. „1815“. 80,-
226
229 31
Zwei Riechdöschen. Norden bzw. deutsch, 2. Dr. 19. Jh. Silber (12-lötig: 750/000 bzw. 800/000). H. ca. 4 cm.- 1 x Mstr. Joh. Conr. Hincken, Norden, verh. 1835, tätig bis 1869. Nach Arians Seriennr. „XIIII“. Sechsfach facettierte Truhenform mit Halbsäulchen, Vase und Ran- kenwerk. Auf dem montierten Deckel Blumenkorb. Vgl. Arians, S. 205, 295-04, Abb. 403. 90,-
Riechdöschen. Ende 19. Jh. Silber (800/000), innen vergoldet. Oval L. 3,5 cm.- Wandung ornamen- tal dekoriert, auf dem Deckel Blu- menkorb. Auf der Unterseite engl. Fantasiemarken und 800. 50,-
225
225
224
228 Pillendose und Riechdöschen in Eiform. Deutsch 19./20. Jh. Silber (1 x 800/000). L. 5,5 cm bzw. Ø 5 cm.- Eiförmig mit Rillendekor. Koch & Bergfeld, Bremen. Pillendose o. Marken. ohne Limit
229 Riechdöschen „Kabinett- schrank“. Holland, Ende 18. Jh. Sil- ber. H. 4 cm.- Meister Cornelis Huis, Leek, tätig 1791 - 1819. In Form eines Miniaturkabinettschränk- chens, rückseitig mit Inschrift: „DIT KABINET HEB IK VANDOEN HET IS ALWEEREEN NIEUW PATZOEN“. Vgl. Arians, S. 364, Abb. 800a-c. Sel- tenes Sammlerstück. 200,-
228