Page 32 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 32
Silber
215
216 Gr. Biedermeier-Henkelkorb, Mitte 19. Jh. Markentypus Holland oder Dä- nemark. Silber ligran, Boden innen vergoldet, kobaltblauer Glaseinsatz. H. 26 cm. 438 g (o.Glas). - Auf Innenboden Marke PL 2 oder DL?2 in Quadrat. Oval mit acher Stand äche, ausladende Wandung mit montiertem, beweglichem Bügel- henkel in feinem Silber ligran. Formentspr. Glaseinsatz. 400,-
217 „Bremer Lilie“. 9 Tafellöffel. Silber. 800/000. 476 g.- Koch & Bergfeld, Bremen, um 1900. 150,-
218 Rokoko-Teedose. Schwerin, 2. Drittel 18. Jh. Silber. Meister Hans Joachim Drümmer, Mstr. 1739, + 1767. H. 14 cm. 281 g.- Ovale, barocke Form mit pas- sigem Standring, passiger Abschluss mit plastischem Blütenknauf, eine Seite als montierter Deckel. Auf dem Standring Stadt- u. Meistermarke, auf dem Unter- boden Besitzerinitialen. Vgl. Schef er, 752 f. Sehr schönes seltenes Stück, guter Erhaltungszustand. 200,-
215 Madonnenkrone, Franken 18. Jh. Messing, versilbert u. vergoldet, königsblauer Stein- einsatz. H. 27 cm.- In Form einer Kaiserkrone mit plastischem Kreuz mit Steineinsatz als Ab- schluss. Breiter Ansatz mit Palmetten- und or- namentalen Relieffeldern mit abhängenden Rin- gen, haubenförmiger Aufsatz, ornamental durchbrochen, üppig de- koriert mit Palmetten- reliefs und aufgelegten Pro ilen mit Palmetten- friesen, Schlangenhaut- dekor. 800,-
216
217
219 Obstbesteck, Nr. 147 „Tulpe“. Entwurf Heinrich Vogeler (1872 Bre- men - 1942 Karaganda/Kasachstan), um 1900. Silber. 800 /000. 180 g.- Sechs- teilig, bestehend aus 3 Obstgabeln und 3 Obstmessern. Monogramm „HA“ li- giert. Gebrauchsspuren. Lt. M. Wilkens, Jugendstil in Silber, Worpswede 2010, erfolgte die erstmalige Ausführung die- ses Entwurfs 1900 und zwar für den Bre- mer Verleger Alfred W. Heymel. Er hatte ein ganzes Tafelservice mit dem pas- senden Besteck bestellt. Vgl. Wilkens, M., S. 99 f. 300,-
220 Russischer Fischheber. Moskau, dat. 1860. Silber. 84 Zolotnik (875/000). Beschaumarke Nicolai L. Dubrowin, 1822 - 1862(+). 143 g.- Ornamental durch- brochene, passige Laffe mit oraler Gra- vur. Griff mit kyrill. Monogramm. Vgl. Verz. d. russ. Gold- u. Silbermarken, 614, 527 f. Kl. Delle. 180,-
219 30
218
220