Page 95 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 95

814
Bildhauer
814 Perron, Charles Theodore. 1862 Paris - 1934 Bourg-la-Reine. "Espièglerie" (Verspieltheit). Weiblicher Akt mit Tauben. Bronze, patiniert. Aud der Plinthe seitl. bez. "Ch.Perron". Auf schwarz-grau mar- moriertem Steinsockel. Gesamth. 48 cm. Steinsockel geringf. best.- Französischer Bildhauer, Schüler von Falguière, Roy und Hiolin. Div. Ausstellungen in Paris und 1900 auf der Weltausstellung. Zahlreiche Eh-
rungen und Medaillen.
400,-
815
815 Hussmann, Albert Hinrich. 1874 Lüdingworth b. Cuxhaven - 1946 Berlin. Trabender Hengst. Bronze, patiniert. Auf der Plinthe bez. "Albert Hinrich Hussmann" und Giesserstempel "Bildgießerei Kraas Berlin". Auf schwarz-grau marmoriertem Steinsockel. Ca 38 x 58 x 12 cm.- Studium an der Akad. Berlin. Nahm seit 1899 regelmäßig an der Großen Berliner Kunstausstellung teil. War Mitbe- gründer der Zunft St. Lucas. Er zählte zu den bedeutendsten Tierplastikern des 20. Jhs. 1909-1943 Entwürfe für die Porzellanmanufaktur Rosenthal/Selb. Zu seinen Hauptwerken zählt die lebens- große Bronzeplastik "Weidendes Pferd", die vor 1924 von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach für den Park der Villa Hügel in Essen erworben wurde.- Vgl. Thieme-Becker Bd. XVIII, S.182.
2500,-
816
816 Seifert, Victor Heinrich. 1870 Döbling/Wien - 1953 Berlin. Anglerin. Weiblicher Akt am Ufer- saum (Angel fehlt). Bronze, patiniert. Rückseitig bez. "Prof. V.H.Seifert". Auf rundem Metallsockel. Gesamth. 57 cm. - Studien in Wien, München und an der Berliner Kunstakademie. Studienreisen nach Paris (1903), Italien (1905), Brüssel und Landon (1910). Er war Mitglied der Künstler-Genos- senschaft und des Künstlervereins der Bildhauer. In vielen deutschen Städten  nden sich von ihm geschaffene Kriegerdenkmale. 850,-
817 Koenig. Bildhauer um 1900. Büste einer Orientalin mit Fächer. Terrakotta, farbig staf ert, Fächer mit farb. Blumenmalerei. Auf Sockel rückseitig bez. "Koenig", Vorderseite mit schwer leserl., ligierten Buchstaben. H. ca. 65,5 cm. Sprünge/ Rest.(beide Hände mit angrenzendem Fächer).
1000,- 818 Wlucka, E. Zeitgenössische Bildhauerin. Schlanke, abstrakte Figur. Bronze, patiniert. Am
Sockelrand bez. u. dat. "E.Wlucka 81". Exemplar Nr. 1 von 12, seitl bez. Gesamth. 49 cm. 300,- 93
817
818


































































































   93   94   95   96   97