Page 73 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 73

544
545
544 Paar venezianische Spiegel, wohl 18. Jh. Holz, ge- schnitzt u. gefasst. ca. 44 x 35 cm. - Ovale Spiegel äche, gerahmt von üppigen Rocaillen und Blattwerk. Li. u. re. von der Giebelvolute stilisierte Vasen mit Blumenbuketts, unte- rer Abschluss mit Tatzenfüßen. Fassung tw. best. 250,-
545 Steinschloss-Reisepistole, 18. Jh. Nussholz/Schmie- deeisen. L. 18 cm. - Runder Lauf, Nussholzhalbschaft mit Rosenschnitzerei, passigen Metallbeschlägen. 150,-
546 Paar große Vasen. Bronze, patiniert. China, Ende 19. Jh. (späte Qing-Dynastie). Balusterform. Auf der Wan- dung umlaufend relie ert dargestellte fünfklauige Drachen und Phönixe im Kampf um die ge ammte Glücksperle. Im Boden geprägte Siegelmarke. H. 93 cm. 1000,-
547
von Meerestieren.
300,-
Varia
546
547 Willkomm der Altonaer Fass- macher, dat. 1770/1799. Zinn. O. Marken. H. 74 cm. - Abgetreppter Standring, gewölbter Fuß, gerippter und gedrückter Kugelnodus, Dop- pelbalusterschaft, gewölbter Deckel mit tailliertem Aufbau, darauf voll- plastische Figur mit großer Fahne auf Fass stehend als Deckelknauf. Auf der Fahne gravierte Wappen- kartusche mit Zunftemblem, von Waldmännern gehalten. Rückseitig ebensolche Kartusche mit Inschrif- ten der Meister u. Altgesellen mit Datum 1799. Auf der Wandung re- lie erte Maskaronen mit Miniatu- rösen. Auf der Schauseite graviertes Spiegelmonogramm Christian VII. von Dänemark (1749-1808) sowie Zunftemblem in Lorbeerkranz, da- zwischen Bezeichnung der Altmei- ster. Auf der Rückseite Widmungs- inschrift mit Datum und Ortsangabe Altona. Rest., Figur abgebr. 800,-
548 Vase. China, wohl um 1900. Bronze, tw. relie erter Dekor. H. 48 cm. - Birnförmig, mit ornamental durchbrochenem Sockel. Auf der Wandung relie erte Darstellungen
549 Photoalbum. Deutsch, Ende 19./Anf. 20. Jh. Ledereinband mit gepägtem, farbig bemal- ten Wappen mit Helm- zier und Dat. 1840, am oberen Rand Eichenlaub, am unteren Rand Ei- cheln unter Inschr.: Treu dem Freunde- Trotz dem Feinde. Zwei ge ochtene Bänder als Schließen. Für die einzuschiebenden Fo- tos 14 Buchseiten mit ver- goldeten Rändern. 39 x 22,5 cm.
300,-
550 Photoalbum. Deutsch, um 1900. Lede- reinband mit geprägten Kiefernzweigen. Zwei ge-  ochtene Lederbänder als Schließen (eine beschäd.). Für die einzuschiebenden Fotos 14 Buchseiten mit vergoldeten Kanten. 33,5 x 21 cm.
150,-
548
550
71
549


































































































   71   72   73   74   75