Page 71 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 71
533
180,-
531 532
532
533 Schrankschloss, um 1800. Schmiedeeisen, tw. relie ert. L. 33 cm. - Kastenschloss mit Palmettenabschluss, Schlossplatte mit Groteskenmotiv.
531 Paar Wandblaker. Norddeutsch, 19. Jh. Messing. Drei ammig. 48 x 38 cm. - Achteckiges Schild, mittig mit gr. Buckel, umrahmt von stilisierten Blüten, runden Buckelungen und Fischblasenmotiven. Im unteren Bereich je drei eingesteckte, vo- lutenförmige Leuchterarme mit Tüllen und gr. Traufschalen. Rücks. verstärkt. Aufsatz fehlt. 250,-
Varia
Kurfürstenbibel, Nürnberg 1649. Sog. "Weimarer oder Ernestinische Bibel". Hrsg. Endter in Nürnberg, 1649. Monumentaler Foliant mit lederbe- zogenen Holzdeckeln. 44 x 30 cm. - Berühmte Bibelausgabe durch Ernst den Frommen, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1601-1675), residierte bis 1640 in Weimar und hatte es sich zum Ziel gesetzt, durch dieses Bibel-Pro- jekt die sittlichen, kirchlichen und schulischen Verhältnisse seines durch den 30-jährigen Krieg zerstörten Landes grundlegend zu verbessern. Die Leitung hatten Johann Gerhard (1582 Quedlinburg - 1637 Jena) und dessen Nach- folger Salomon Glassius (1593 Sondershausen - 1656 Gotha). V.a. an den Rändern gebräunt, eckig. 200,-
534
Schrankschloss, um 1700. Schmiedeeisen. L. 33 cm. - Herzförmig, in Rechteck mit passigen Au agen auslaufend.
120,-
535 Gotisches Truhenschloss. Deutsch, um 1500. Schmiedeei- sen. 40 x 39 cm. - Geschweif- te rechteckige Schlossplatte, in Vierpassornamenten in Durch- brucharbeit auslaufend, mittig Rechteckpro l mit Krönchenab- schluss für (fehlenden) Fallriegel, ankiert von zwei Vierpassorna- menten in Durchbrucharbeit. Rechts davon Rechteckpro l für Schlüsselloch mit Schlüs- sel. Rückseitig Kapelle mit ein- fachem Schubriegel. Rücks. R.
180,-
536 Seltene Beckenschlä- gerschüssel. Deutsch, 1. H. 16. Jh. Messing. Ø 41,5cm. - Rund, breite Fahne mit 2 Reihen Punz- dekor Blüten und Lilien. Im hochgewölbten Spiegel Rund- medaillon mit relie ertem Wap- pen Kaiser Karl V., gerahmt von gepunztem Ornamentband. Auf Fahnenunterseite zum Spiegel erkennbarer Riss, rest.
5000,-
537 Italienische Violine, dat. 1870. Geigenbauer Emilio Celani aus Ascoli Piceno (Marken) von 1870 zugeschrieben. L. 62 cm. - Geigenkorpus tief Rotbraun, Schnecke geschnitzt als plast. Löwenkopf. Im Inneren Etikett mit Bezeichnung. Insgesamt stark berieben. Bogen und Ka- sten fehlen.
180,-
536
534
535
537
69