Page 69 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 69
Varia
516
516 Paar Leuchter, möglw. Frankreich 19. Jh. Bronze vergoldet. H. 17,5 cm. - Runder, abgetreppter Fuß mit oralem Reliefdekor auf kurzen bandförmigen Füßchen. Als Schaft ovale Rahmung mit anhängenden "römischen Medaillen", umgeben von vollplastischem Feston, blütenförmige, üppig relie erte Tülle. Möglw. 2 Beistell-Leuchter, zu Kaminuhr-Set gehörend. 300,-
517 Leuchter, Paar. Im Rokoko-Stil. Messing, vergoldet. H. 23 cm. 100,-
Deckel mit Daumendrücker, eingeritzten Initialen und Dat. 1810. H. 19,2 cm. Wandung Haarr.
517
518
518 Thüringer Walzenkrug. Wohl Erfurt, 2. H. 18. Jh. Fayence. Dekor in bunten Scharffeuer- und Muffel- farben: In gelb gerahmter Kartusche Landschaftssockel mit Pfau. Manganjaspierter Fond. In Zinn montierter
519 Thüringer Walzenkrug. Wohl Erfurt, 2. Viertel 18. Jh. Fayence. Dekor in Muffelfarben Man- ganviolett und Ko- baltblau: Bekrönte, passige Kartusche mit einer P anze in Blau, manganjas- pierter Fond. In Zinn montierter Halsring und Deckel mit Dau- mendrücker Kugel (beschäd.). Auf De- ckel Initialen und Dat. 1736. Innen 3 Marken: Stadtmarke Chemnitz, zwei Meis- termarken des Gott- lieb Thieme, Meister ab 1735, belegt bis 1776. H. 24,5 cm. Vgl. H.I, Nr. 196.
250,-
519
520
521 180,-
520 Bayreuther Walzenkrug. 18. Jh. In Kobaltblau Rocaillenkartusche mit Blumen und Behangmuster, manganjaspierter Fond. In Zinn montierter Fuß-, Hals- ring und Deckel mit Daumendrücker Kugel. Auf dem Deckel ge echelter Kranz um Initialen und Dat. 1801. H. 20,3 cm. 300,-
522 Magdeburger Walzenkrug. 2. H. 18. Jh. Dekor in bunten Scharffeuer- und Muffelfarben: Bunter Pilaster- dekor mit Blumenkartuschen. Managanjaspierter und gelber Fond. Auf dem Boden Marke M. In Zinn mon- tierter Fuß-, Halsring und Deckel mit Daumendrücker Kugel. Deckel mit eingeritzem oralen Dekor um Ini- tialen und Dat. 1783. Innen zwei Marken: Stadtmarke Reichenbach (Schlesien), Meistermarke des Christian Gottlieb Kretschmer, Meister ab 1768, gest. 1782, Über- nahme der Marke durch seine Witwe. Vgl.H.IV, Nr. 987 u. 988. Restauriert (Henkelansätze, Lippenrand, Wan- dung re. Seite). 600,-
523 Brautbecher. Böhmen, um 1880. Frauenkopf mit Korpus und Armen Gelbguss, Rock und in den erhobe- nen Armen gehaltener Becher hell bernsteinfarbiges, optisches Glas mit oralem Dekor in opaker, weisser Emaillemalerei und Gold. H. 20,2 cm. 150,-
522
521 Walzenkrug. Mglw. Bay- reuth, 18. Jh. Dekor in bunten Scharffeuer- und Muffelfarben: Landschaft mit Architektur und P anzen zw. Flankenbäumen. In Zinn montierter Halsring und De- ckel mit Daumendrücker Kugel. H. 25 cm. Restauriert (Henkel mit Übergang zum Lippenrand).
250,-
523
67