Page 72 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 72

Varia
538
540 Tabernaemontanus, Jacob Theodor. 1522 Bad Bergzabern - 1590 Heidelberg. "Neuw Kreuter- buch". Darinnen über 3000 Kraü- ter mit schönen und kunstlichen Figuren. S.61 - S.836. Titel und Register fehlen, sowie S.1 - 60 und S.837 - 1529. Beschrieben und bildlich dargestellt werden ca. 3000 weltweit vorkommende Kräuter und deren Heilwirkung bei Mensch und Tier. Diese Ausgabe soll 1662 in Basel gedruckt worden sein. Ledereinband. Einbindung erneuert, gebräunt, z.T. wasser e- ckig. 400,-
541 Tischlampe. Deutschland oder Frankreich, Ende 19.Jh/um 1900. Gelbguss, patiniert. Fuß in Form eines Tischchens mit Klauen- füßen, auf den Ecken Widderköpfe. Vierseitige, ausschwingende Kup- pel mit bernsteinfarbigen, unregel- mäßig gebrochenen Glasstücken, in Blei gefasst. Kuppel 35 x 35 cm, Gesamth. 49,4 cm. Elektri ziert. Kuppel beschäd./ein Glas liegt bei.
539
538 Pförtchenpfanne. Nord- deutsch, 18./19.Jh. Kupfer, innen verzinnt. Ø 32 cm. - Rund mit halbkugeligen Vertiefungen, mit- tig als Blüte, auf Volutenfüßchen, Bandgriff. 100,-
539 Kirchliches Tablett. Mes- sing. 36 x 28 cm. - Rechteckig mit abgerundeten Ecken, im Spiegel formatfüllende Darstellung des Apostels Matthias mit Axt (Hel- lebarde), Schriftrolle und Engel, gerahmt von Ornamentbändern. Rückseitig bewegl. Öse. Rep.
80,-
542 Faksimile des Originals "Goldenes Evangelienbuch von Echternach". Signatur Hs. 156 142 - Ger- manisches National- museum (Nürnberg, Deutschland), auch be- kannt als Codex Aureus Epternacensis. Limitie- rung: 250 Ex. 47 x 33 cm. - Vollfaksimile des originalen Dokuments. Prunkeinband, mittig Elfenbeinrelief, ger- ahmt von Ornament- bänder aus Emailplätt- chen und Edelsteinen sowie die Perlenreihen in den Eckdiagonalen, außerdem besetzt mit 48 größeren Halbedel- und Schmucksteine in Fassungen aus Gold - ligran,  ankiert von je vier herz- oder trop- fenförmigen Schmuck- steinen. Rückseite sei- denbezogen mit fünf vergoldeten Beschläge. Das Original, eines der schönsten, aus dieser
200,- 542
540
541
Zeit erhaltenen Bücher, entstand in der Abtei von Echternach (Luxemburg), 1020- 1050. Kaiser Otto III. (980-1002) und seine Mutter Theophanu (960-991) ha- ben den Prunkdeckel in Auftrag gegeben. Das Buch besteht aus 64 Prunkseiten, 16 ganzseitigen Miniaturen mit jeweils 3 Bildstreifen, 4 Evangelisten-Portraits und Majestas Domini, 10 Kanontafeln, 9 ganz- seiteige, 16 halbseitige und 503 kleinere Gold- und Silberinitialen, der gesamte Text mit Goldtinte. 3800,-
543 Georg-Jensen-Spardose. Däne- mark, 20. Jh. Zinn/Holz. Ø 12 cm. - Ge- drückte Kugelform, oben mit Ebenholz- einsatz. Auf Unterboden Marke Georg Jensen. 100,-
543
70


































































































   70   71   72   73   74