Page 75 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 75
Varia
558
559
558 Unbekannter Bildhauer. 19. Jh. Zwei Kerzenhalter. Bron- ze, patiniert. Unbez. Leuchterschäfte gestaltet als weibliche Akte, denen ein Bärenfell bzw. ein langes Tuch den Rücken bedeckt. Auf den Köpfen halten sie mit erhobenen Armen die Tülle. Runder Bronzesockel mit Perlstab. H. 29,6 cm. 300,-
559 Norddeutscher Bettwärmer, 18. Jh. Messing/Kupfer, Eisengriff. L. 97 cm. - Runde Pfanne, Deckel mit graviertem Vasenmotiv und Blumenbukett in Durchbrucharbeit. 150,-
560 Historismus-Jardiniere. Zinn/Messing. Oval L. 52 cm - Ovale, gebauchte Form, üppig relie ert mit Rocaillen, pla- stische Drachenkopfgriffe. Auf der Schauseite in Reserve li-
giertes Monogramm. Messingeinsatz.
150,-
561 Asiatische Wickelja-
cke im Kimono-Stil aus der
Slg. Pierre Louis Baron de
Bris (d.i. der Schauspieler
Pierre Brice). Seide, appli-
ziert und bestickt, u.a. mit linksgewinkelter Swastika
- Bedeutung im tibetischen Buddhismus "Festigkeit, Aus- 560 dauer und Beständigkeit".
In China bedeutet sie die "Anhäufung von Glückszei- chen mit zehntausend Wir- kungen", ikonogra sche Be- deutung: Fülle, Über uss, Wohlstand und langes Le- ben, als chinesisches Schrift- zeichen "Unendlichkeit".
1000,-
562 Tischlampe. Nach 1920. In der Art von Tiffa- ny halbkugeliger Lampen- schirm aus rot bzw. grün marmorierten, opaken Glas- rechtecken, in Bleistegen gefasst, zwischen 8 von der Kuppelspitze zum unteren Rand reichenden Bronzestre- ben. Vierpassiger Bronze- fuß, patiniert mit hohem, geschwelltem Schaft. H. ca. 73,5cm. Elektri ziert. Glas z.T. Spr./Verstrebung rest.
1000,-
562
561
73