Page 77 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 77

567
Varia
566 Große Belle Epoque-Salonlam- pe auf Marmorsäule. Frankreich, Ende 19.Jh. Wohl von Michel, Gustave Fréde- ric (1851-1924). Bronze, dunkelbraun patiniert. Balustersäule aus Rosso Ve- rona-Marmor. 7- ammig, elektri ziert. Bronzegruppe H. 104,5 cm. Gesamte H. 183,5 cm. Minim. best. - Allegorie Vertreibung der Nacht. Vollplastische Darstellung auf felsartigem Sockel: ein Genius der Nacht, schlafend und mit dem Attribut der Eule gekennzeichnet, liegt zu Füßen Auroras - Göttin der Morgenröte (Eos). Sie ist als Halbakt mit lendenschurzartigem Tuch beklei- det, das Haar mit Perlen und Blumen geschmückt, und von aufstrebenden Lilien  ankiert, dargestellt. Die Blüten- kelche sind mit Fassungen bestückt. Vgl. hierzu Berman, Bd. 4, Kat.-Nr. 4403 (vergleichbare Lampe mit Bron- zestatuette von Gustave Fréderic Mi- chel, um 1889). 3500,-
567 Tresor in Kommodenform. Ende 19. Jh. Eisen, holzfarben gefasst. 60 x 40 x 52 cm. Schloss im Deckel, verdeckt durch verschiebbare Rosette.
Gebrauchsspuren.
300,-
566
568 Sehr großes Tabaksgefäß. Braunschweig, 568 zweite Herzogliche Manufaktur, 1758-1773 und 1776-1807. Fayence. In Blaumalerei auf Vorder-
seite in bilderrahmenartiger Kartusche Inschrift:
569
Extra Fein Rappe Tabac C.E.W. in Braunschweig. Säulenförmiges aGefäß mit Metalldeckel, in Holz- maserung bemalt (beschäd.). H. mit Deckel 44,5 cm.- Altersgemäßer Zustand/best. und Sprung.
1600,-
569 Sehr großes Tabaksgefäß. Braunschweig, zweite Herzogliche Manufaktur, 1758-1773 und 1776-1807. Fayence. In Blaumalerei auf der Vorderseite in bilderrahmenartiger Kartusche In- schrift: Extra Fein Rappe Tabac C.E.W. in Braun- schweig. Säulenartiges Gefäß. Blaue Manufaktur- marke "B." über waagerechtem Strich, darunter "f7ff". Metalldeckel bemalt in Art einer Holzmase- rung (beschäd.).- Altersgemäßer Zustand, Rän- der best., Spr. 1600,-
570 Tischglocke. Deutsch, Ende 19. Jh. Glo- cke Bronze, patiniert, durchbrochener Dekor mit den entsprechenden Tiersymbolen für die inschriftl. bez. Evangelisten. Als Griff montierte Heiligen gur aus Holz, gold und farbig staf ert (berieben, Krone best.). H. 21,3 cm. 150,-
571 Zwei Grabungsfunde. Bronzekopf einer Gottheit (Buddha, Tibet?) und weiblicher Terra- kottakopf auf Holzsockel. Gesamth. 13,5 cm und 17 cm. 100,-
570
571
75


































































































   75   76   77   78   79