Page 79 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 79
590
591
Miniaturen
590 Hirsch, Franz Josef. 1774 - Wien - 1840. Paar Wie- ner Miniaturen, 2. Viertel 19. Jh. Aquarell u. Gouache auf Elfenbein. Sign. je seitl. re. "JHirsch". Oval L. ca. 7,5 cm. Jeweils in einem geprägten Le- derrahmen, zus. in einem gold- bronzierten Holzrahmen, hinter Glas. - Äußerst fein gemalte halb gurige, einander zu- geneigte Porträts zweier älterer Eheleute. Beide tragen für die Zeit typische, schwarze Bieder- meierkleidung, sie mit weißem Spitzenragen und mehrreihiger Perlenkette sowie weiß-rosa Haube. Sehr qualitätvolle Male- rei. Vgl. Thieme-Becker.
591 Mansion, André Léon. 1785 Nancy - 1834 Paris. Biedermeier-Miniatur, dat. 1820. Porträt eines Herrn. Aquarell u. Gouache auf Elfenbein. Seitl. re. sign. u. dat. "Mansion 1820". Oval L. ca. 6,5 cm. Hinter Glas gerahmt. - Äußerst fein gemaltes halb guriges Porträt eines Herrn in braunem Leibrock, weißem Hemd mit für diese Zeit typischen Schmuckknopf und kunstvoll gebundenem Jabots vor Land- schaftshintergrund. Ex.Prov. Fischer Galleries Luzern, 1934, Cat.No. 1545. Mansion lernte bei seinem Vater und später bei Isabey. Er porträtierte v.a. die internationale Aristokratie u. das wohlhabende Bürgertum und stellte mehrmals im Pariser Salon in der Zeit von 1808 - 1834 aus. Vgl. Schidloff, S. 544 f. Slg. Tansey, Miniaturen des 19. Jhs., S. 319. 600,-
592 Suchy, Adalbert. 1783 Klattau - 1849 Wien. Wiener Biedermeier-Miniatur, 1831. Porträt einer Biedermeier-Dame. Aquarell auf Papier. Lt. Information auf der Rückseite "Bezeichnet Suchy Adalbert 1831". Oval L. 16,5 cm. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. - Halb guriges Porträt einer vornehmen Dame in aufwendigem Spitzenkleid und kunstvoll aufgesteckten Haaren. Sie trägt wertvollen Schmuck und einen schönen Schal. Suchy war Schüler an der Wiener Akad. bei Schmutzer. Er malte v.a. Porträts als Miniaturen, Aquarelle, Pastelle und auch in Öl. Suchy porträtierte v.a. die Mitglieder es Adels u. des Kaiserhauses, so auch Franz I und Ferdinand v. Österreich. Vgl. Schidlof, S. 813, Pl. 562. Slg. Tansey,
S. 274.
450,-
594 Kern, Matthäus. 1801 Riedhausen - 1852 Wien. Wiener Miniatur, dat. 1831. Kleines Mädchen mit Taube - möglw. Kin- derporträt eines Mitgliedes des Habsburger Hauses (Maria Karoline A.E.M.D 1821-1844). Aquarell auf Papier. Sign. u. dat. u. re. "M:Kern 1831". Ca. 14 x 13 cm. Hinter Glas im reli- e erten Goldrahmen gerahmt. - Sehr duftig gemaltes, halb guriges Porträt eines kleinen Mädchens in weißem Kleid mit Puffärmeln, vor ihrer Brust mit beiden Händen eine Taube hal- tend. Kern studierte an der Wiener Akad. bei Krafft. Porträtierte v.a. Mitglieder der kaiserl. Familie und des Adels, ab 1848 widmete sich der Freskomalerei. Vgl. Thieme-Becker, XX,
592
500,-
593
593
595 Kruse, M. Miniaturmaler, um 1820. Porträt einer jungen Frau. Aquarell u. Gouache auf Elfenbein. Sign. seitl. re. "M.Kruse". Oval. L. 9 cm. Im Elfenbein-/ Ebenholzrahmen hinter Glas gerahmt. - Feingemaltes halb guriges Porträt einer jungen Frau mit aufwendiger Biedermei- erfrisur, Rückendekolleté u. mehrreihige Perlenkette. Die Frisur und ihre Taille sind mit rotgoldenem Band geschmückt. Rahmen mit Spannungsr. 200,-
596 Miniaturmaler, 19. Jh. Unbezeich- net. Kl. Mädchen beim Blumen gießen. Aquarell u. Gouache auf Elfenbein. Oval. 13,5 cm. Hinter Glas im Wurzelmaser- holz-Rahmen gerahmt. - Ein kl. Mädchen in weißem Empirekleid gießt Blumen, die rund um einen Fels wachsen. Ganz gu- rige Darstellung in leicht hügeligen Land- schaft. Möglw. ist diese Miniatur auf der Rückseite bez. 180,-
Cosway, Richard, möglw .(1742 Okeford - 1821 London). Miniatur, Ende 18. Jh. Brustporträt einer Dame mit weißem Turban. Aquarell u. Gouache auf Elfenbein. Vorne unsign. (nicht geöffnet) Oval. L. ca. 7,5 cm. Glas- rahmung - gemalte Rahmung in Gold und Emaille - 8 ct. Goldmontierung. Rücks. ge ochtenes Haar mit Gold- monogramm "EC" ligiert. - Äußerst qualitätvolles Por- trät einer Frau mit gepudertem, grauem Haar, das von einem turbanähnlichem Tuch umschlungen ist. Die blas- sen, wässrigen Farbtöne, in denen das Porträt gehalten ist, sind typisch für englische Miniaturen Ende des 18. Jh. Hervorragendes Sammlerstück. Zu Cosway: er war einer der bedeutendsten, englischen Miniaturmaler. Ab 1786 war er Hof-Miniaturist des Prince of Wales (spä- terer Georg IV.). Typisch für ihn sind die Verwendung sehr zarter, fast wässriger Aquarellfarben, durch das das Elfenbein hindurchschimmert. Signiert hat er mei- stens rückseitig auf dem Bildträger. Vgl. Schidlof, S.172 ff, Pl. 139. Slg. Tansey, S. 122. 900,-
596
S.183. Schidlof, S.437.
594
300,-
595
77