Page 49 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 49

266 267
267 Leuchter. Mögl. Venezianisches Rokoko, um 1770. Silber. H. 21 cm. 309 g. Am Fuß- und Tüllenrand stark beriebene bzw. verschlagene Marken. - Passiger Rundfuß, gerippt, gerippter, keulenförmiger Schaft auf gedrücktem Kugelnodus, abgesetzte Tülle mit blütenförmigem Traufrand. 200,-
268 Kokosnuss-Deckelhumpen, wohl 19. Jh. Kokosnuss, Sil- bermontierung, innen vergoldet. O. Marken. H. 23 cm. - Flacher Standring mit relie ertem Wulst, Ohrenhenkel, ornamentbän- derartige Deckelmontierung, plastischer Putto als Knauf. Auf der Kokosnuss in Flachschnitzerei runde Reserven mit verschie- denen Motiven, dazwischen Rankenwerk, gesäumt von Palm- blattfries. Standring rep. 2000,-
269 Russisches Fischvorlegebesteck, 2-tlg. St. Petersburg, lt. Drittel 19. Jh. Silber. 209 g. Meistermarke "PJS" in Rechteck, Beschaumarke nicht identi zierter Beschaumeister I.E., St. Pe- tersburg, 1886. Mögl. P. Jg. Sasikow, der in Moskau u. in St. Pe- tersburg eine Werkstätte leitete, Sohn des Pawel Sasikow. Fein gravierter u. ziselierter Dekor. Vgl. dazu: Verz. russ. Gold- u.
Silber
266 Nürnberger Kugelfußbecher, um 1700. Silber, teilvergoldet. Ge- trieben, ziseliert und graviert. Viel- leicht Meister Jacob Pfaff, Mstr. 1675, + 1708. Tremolier- strich. H. 10 cm. 101 g. - Konische Kuppa auf drei Ku- gelfüßen. Auf der Wandung in hoch- ovalen Reserven sogen. römische Porträts (antikisie- rende Porträts), dazwischen Ran- kenwerk. Vgl. Ro- senberg, 4257, un- ter 4257 h) ist eine sogen. "Römer- becher", teilver- goldet, aufgeführt (dort größer). Ku- gelfüße z.T. durch- geputzt.
1200,-
Silbermarken, 1212, 1298.
200,-
270
268
269
270 Russischer Heber. Silber. 166 g. Marke des Pawel Sasikow u. Beschaumar- ke Ed. F. Brandenburg, 1863. Vgl. Verz. d. russ. Gold- u. Silbermarken, 1208, 1298. - Fein ziseliert und graviert, z.T. in Durch- brucharbeit. 200,-
47


































































































   47   48   49   50   51