Page 48 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 48
Silber
262
263
264
264 Chinesische Teekanne, wohl Ende 19. Jh. Silber. Auf der Unter- seite chinesische Exportmarken. H. 12 cm. 694 g. - Klassische Form, auf der Wandung umlaufend relie ert dargestellter Drache. Palmet- tenknauf. 700,-
265 Augsburger Leuchter, Paar, wohl um 1731. Silber. H. 20 cm. 733 g. Meistermarke SC in Querrechteck und Beschaumarke Augsburg 1731-1733. Diese Mar- ke wird bei Seling Meister Joh. S. Christeiner (Mstr. um 1800) zuge- schrieben, doch passt diese Zuord- nung zeitlich nicht zur Beschau- marke von 1731-33. Mögl. handelt es sich um die Meistermarke von Samuel Gessler, Mstr. um 1692, + 1731 - d.h. die Leuchter wären in dessen Todesjahr entstanden. - Passiger, abgetreppter Fuß mit ziseliertem Rankenwerk und auf- gelegten Ovalmedaillons mit anti- kisierenden Porträts. Facettierter, ziselierter Balusterschaft mit ab- gesetzter Tülle und Traufschale. - Vgl. dazu: Seling, 2650 u. Suppl. III, 312 sowie 1863 (Gessler).
1800,-
262 Eis-/Dessert-Set in Originaletui, 1891-1901. Silber, teilvergoldet. Laffenvorderseite Marke "W ?" in Quadrat und Feingehaltszeichen, rückseitig österrei- chische Importmarke von 1891-1901. 800/000. 315 g. - 13-tlg. Bestehend aus 12 Löffeln und einem Vorlege- löffel. Auf der Laffenvorderseite stilisierte Darstellung eines Teiches mit P anzen und Eidechse. Relie erte Dreikantstiele mit Zapfenabschluss. 600,-
263 Art Déco Schale. Silber. BWKS (Bremer Werk- stätten f. kunstgewerbl. Silberarbeiten), um 1920/30. 925/000. Ø 27,5 cm. H. 11 cm. 753 g. - Runde, ge- bauchte Schale auf kurzen, stilisierten Volutenfüßchen mit relie erten Ansätzen. Ausladender, passig ge- schwungener Lippenrand, gerippt. Vgl. Kat. Löhr, Bre-
mer Silber, S. 33.
600,-
46
265