Page 46 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 46

Silber
254
254 Russischer Chanuk- ka-Leuchter. Silber. Meis- termarke "I.A" und 84 in Rechteck. Meister Iwan A. Alexejew, Moskau, gegr. 1876. 28 x 29 x 9 cm. 599 g. - Rechteckplatte auf reli- e erten Eckfüßchen, darauf 7 konische Tüllen. Passige Rückwand, üppig relie ert mit Rankenwerk, Rocail- len und Muschelabschluss. Mittig große Amphora mit Früchten und Vogel. Seitl. Halterung mit birnför- migem Löschhütchen. Mi- nim. gedellt. Vgl. Verz. d. russ. Gold- u. Silbermar- ken, 819.
1200,-
255 Deckelhumpen. Sil- ber, teilvergoldet. Schwe- den, 20. Jh. Marke "A. Bergström". H. 23 cm. 772 g. - Zylindrischer Korpus auf drei relie erten Kugel- füßchen, Fußansätze mit Rankenwerk-Ansätzen. Pro lierter Ohrenhenkel mit ebensolchem Kugelno- dus, montierter Deckel mit feinem Gravurdekor und spitzhutartigem Knauf.
1500,-
256 Barocker Becher. Deutsch, dat. 1736. Silber, getrieben. Auf dem Unter- boden Marke "IRS" in Herz- kartusche. H. 9 cm. 77 g. - Konische Form, allseitig auf der Wandung relie e- rte Blumen. Unterhalb des Lippenrandes Inschrift mit Dat. Am Stand leicht ge- dellt. 500,-
44
255
Augsburger Kiddush-Becher. Silber, teilvergoldet. Getrieben und graviert. Auf Unterboden Marken: Meister Philipp Jakob II Drentwett (Mstr. 1644, + 1677) bzw. Philipp J. III Drentwett (Mstr. 1669, + 1708), Beschaumarke wohl um 1665- 1670. Tremolierstrich. H. 9 cm. 118 g. - Konische Form, auf der Wandung umlau- fend relie erte Blumen. Unterhalb des Lippenrandes hebräische Schriftzeichen. Am Stand leicht gedellt. Vgl. Seling, 1525, 1696, 98 ff. 600,-
256
257
257


































































































   44   45   46   47   48