Page 47 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 47

258 259
Silber
258 Augsburger Deckel- dose, um 1690. Silber, teil- vergoldet. Meister Josef Herterich, Bewerbung f. das Meisterrecht 1672. Tremo- lierstrich. Oval, L. 9,5 cm. 123 g. - Oval, auf dem Deckel Schachbrettmuster aus Gold- und Silberrhomben, gerahmt von Rocaillenrelief-Dekor. Vgl. Seling, 1717, 124. 800,-
259 Augsburger Vermeil- Becher. Silber, feuervergol- det. Getrieben. Auf Unterbo- den Marken: Meister Johann Mittnacht I, 1743-1745. Tre- molierstrich. H. 9 cm. 131 g. - Passiger Standring, ovaler, gerippter Korpus mit pas- sigem Rand. Auf der Wandung unterhalb umlaufender Ro- caillenfries. Vgl. Seling, 220, 2271 d. 600,-
260 Paar Augsburger Tummler, 1712-1715. Sil- ber, teilvergoldet. Getrieben. Meister Johann U. Jebenz, Mstr. 1702, + 1742. Tremo- lierstrich. Ø 7 cm. 132 g. - Halbkugelige Faustbecher, im unteren Teil umlaufend rippenartiger Reliefdekor, da- rüber fein graviertes Ranken- werk. Vgl. Seling, 1955, 173 ff. 700,-
260
261 Tiffany-Teeservice mit Gebäcktellerchen. Silber. Markentypus des Services 1907-1947, Gebäckteller später. Kanne H. 14 cm. Tellerchen Ø 18,5 cm. 1630 g. - Dreiteiliges Teeservice bestehend aus Teekanne, Zuckertopf und Rahmgießer. Gedrückte Kugelform, Ohrenhenkel, mittig angesetzter Röhrenausguss, montierter Deckel mit Blütenknauf. Allseitig fein relie erter und ziselierter  oraler Dekor, nach unten mit Palmettenfries abschließend. Auf den Unterseiten ligiertes Monogramm. Gebäcktel- lerchen mit üppigem Floral- und Rocaillendekor, im Spiegel ligiertes Monogramm. Vgl. Carpenter, Tiffany Silver, S. 251, Nr. 19, hierzu Abb. 94. Henkelansatz-Wärmestopper rep. 2800,-
261
45


































































































   45   46   47   48   49