Page 46 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 46
Glas
409
410
406
407 408
406 Lauensteiner Kelchgläser, zwei. 18.Jh. Farb- loses Glas, Fußrand nach innen umgeschlagen, hohler Balusterschaft, ovoide Kuppa, am Ansatz mit 9 eingestochenen Luftblasen. Auf Wandung Wappen in Mattschnitt. H.17,8cm. 200,–
407 Potsdamer Pokal. 18.Jh. Farbloses Glas. Balusterschaft auf Tellerfuß, Fuß und Kuppa mit hochgeschliffenem mattierten Blattfries. Wan- dung mit umlaufender Landschaft, Architektur und Jagdszene in Mattschnitt. Mattierter Lippenrand mit Blankkugelfries. H.16,1cm. Leicht glaskrank.
150,–
408 Zechliner Pokal. Mitte 18.Jh. Farbloses Glas. Pseudofaccettierter Schaft auf Tellerfuß. Fuß und Kuppaansatz mit hochgeschnittener Blattranke. Auf der Wandung in Mattschnitt umlaufende Land- schaft mit Architektur und Teich, am Ufer Jäger bei der Entenjagd. Lippenrand mit Blankkugelfries. H.17cm. Glaskrank. 150,–
409 Lauensteiner Kelchgläser. 1774. Farbloses Glas, Fußrand nach innen umgeschlagen, hohler Balusterschaft, konische Kuppa, an Ansatz kugelig und mit eingestochener Luftblase. Kuppa mit bekrönter Namensinschrift bzw. Monogramm mit Dat. 1774 in vergoldetem Mattschnitt. H.17 u. 16,7cm. 100,–
410 Kelchglas. Mitteldeutsch, Ende 18.Jh. Farbloses Glas. Tellerfuß, hohler Balusterschaft. Auf der Wandung in Mattschnitt rundes, von Rocaillen und Blattwerk gerahmtes Bildfeld, darin Altar mit zwei Herzen, umschrieben: „beide liebe amen“. H.18,7cm. 100,–
411
411 Lauensteiner Kelchgläser, acht. 18.Jh. Farbloses Glas, Goldrand. Fußrand nach innen umgeschlagen, Ba- lusterschaft mit eingestochener Luftblase, ovoide Kuppa mit massivem Ansatz und eingestochener Luftblase. H.18cm. 200,–
44