Page 44 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 44

Silber
339
341
343
346
347
350
349
350 Große Jardiniere. Kassel, um 1900. Silber. Messingeinsatz, herausnehmbar. L. 75 cm. Meister W. Range, Kassel, geb. 1861. Ovale Form auf kurzen Bandfüßchen, seitliche vegetabile Griffe. Wandung mit Eichenlaub- und Tannenzweigenrelief. Mittig Rundreserven, eine mit Land- schaftsansicht - Kloster- oder Schloss-Anlage an einem Fluss. Vgl. Schef er, Nr. 221a.
800,–
351 Vortrage- oder Altarkreuz, süddeutsch/alpenländisch 18. Jh. Messing/Bronze/Kupfer, tw. vergoldet. Silberreliefs und -Inschrift, über Holzkern. H. 67 cm. Auf der INRI-Plakette Silber- punzen: Dreitürmiges Tor(?) und Meistermarke „PH(ligiert)B/R(?)“. Kruzi x mit dreipassigen, pro lierten Enden, links und rechts mit relie erten Rosetten, mittig bernsteinfarbene, facettiert geschliffene Steine. Oben, unten und rücks. oben sind die Dreipässe mit sehr fein relie erten Rundmedaillons besetzt, die Szenen aus dem Leben der Evangelisten darstellen. Auf der Schau- seite Namensinschrift Jesu‘. Der obere Dreipass wird von einem sehr fein gearbeiteten Puttokopf mit Flügeln bekrönt. Die Kreuzmitte hinterlegt mit vergoldetem Strahlenkranz, auf der Vorder- seite mittig kl. Strahlenkranz. Kugeliger unterer Abschluss mit Verschraubung. Korpus fehlt. Besch. 450,–
42
339 Trachtenschmuck - Trachtenknöpfe (4). Altes Land, 19. Jh. Silber, Silber ligran. Zw. Besatz mit einem roten bzw. einem blau- en Glas ussstein. Ø 2,3, 2,5, 2,6 bzw. 1,5 cm. Kugel- bzw. gedrückte Kugelform und halbkugelig. Vgl. Kat MKG HH, Abb. S. 195. Einer leicht gedellt. 50,–
340 Trachtenschmuck - Trachtenknöpfe (3). Altes Land, 1. Hälfte 19. Jh. Silber/Sil- ber ligran. Ø 2,8 cm. Kugelig. Vgl. Kat MKG HH, Abb. 559. 50,–
341 Trachtenschmuck - Trachtenknöpfe (3). Altes Land, 1. Hälfte 19. Jh. Silber ligran. Gedrückte Kugelform. Ø 2,5 cm, Vgl. Kat MKG HH, Abb. 544. 50,–
344 Trachtenschmuck - Trachtenknopf. Altes Land, Ende 18./ Anf. 19. Jh. Silber/Silber ligran, vergoldet. Ø 2,6 cm. Halbkugelig. Vgl. Kat MKG HH, Abb. 527 f. 50,–
345 Trachtenschmuck - Trachtenknöpfe (3). Altes Land, ei- ner Vierlande, 1. Hälfte bzw. Mitte 19. Jh. Silber ligran, einer vergoldet bzw. Besatz mit roten und grünen Glas usssteinen. Gedrückte Kufelform bzw. halbkugelig. Ø 3,8 bzw. 2,5 cm. Vgl. Kat MKG HH, Abb. 530, 547, S. 157. 50,–
345
340
342
342 Trachtenschmuck - Trachtenknöpfe (3). Mögl. Holland, Anf. 19. Jh. Silber. Ein grüner Glas ussstein. Ø 3,3 bzw. 2,6, 2,8 cm. Halbkugelig. Silberrelief. Vgl. Kat MKG HH, Abb. 34 (Typus). Einer gedellt. 50,–
343 Trachtenschmuck - Trachtenknöpfe (3). Wohl Holland, Ende 18. Jh. Silber. Ø 3 cm. Halbkugelig mit Blütenrelief. Vgl. Kat MKG HH, Abb. 34. Dort ein
Knopf von einer Hallig mit holländischen Marken.
50,–
346 Trachtenschmuck - Hemdspange und 2 Schließen. Raum
Hoya, nördl. Niedersachsen, Raum Bünde, 19. Jh. Silber, Sil-
ber ligran. O. Marken. L. 6, 5,8, 7,2 cm. Herzförmige Hemd-
spange mit Silber ligran und Durchbrucharbeit, passiger, vergoldeter Krönchenabschluss. Passige Wamsschließe mit  oralem Gravurdekor und 5 Nählöchern. Passige Gürtelschließe mit Filigrandekor auf vergoldeten Platten(berieben). Vgl.
Kat. MKG HH, Abb. 716, 821, 716 ff.
348
349
50,–
347 Riechdose. Frankreich, 19. Jh. Auf dem Innenrand frz. Kontrollstempel. Silber, teilver- goldet. Graviert. H. 3,7 cm. Ovale Urnenform mit gerippter Wandung und Gravurdekor. Best. Ber. Vgl. Tardy, S. 191. 50,–
348 Trachtenschmuck - Tuchnadel/Miederha- ken. Wohl Ostfriesland, datiert 1829. Silber, Sil- ber ligran. L. 12,5 cm. Wappenförmiges Schild mit Filigrandekor, darauf Rhombenreserve mit Dat., rücks. Namensinschrift „F. Riemann“. Ge- drehter Haken. 50,–
Trachtenschmuck - Petschaft als Anhänger für Châtelaine. Schleswig-Holstein, 1. Hälfte 19. Jh. Silber. L. 5,5 cm. Ovale Platte mit Initialen mit blattförmiger Halterung und Ringöse. Minim. rep. Vgl. Kat. MKG HH, Abb. 953. 50,–
351
344


































































































   42   43   44   45   46