Page 43 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 43

Silber
327 Trachtenschmuck - Brustkette. Vierlande, wohl 1. Hälfte 19. Jh. L. 11,4 cm. Silber, teilvergoldet. Gesägte, relie erte Seitenteile mit auf Rankenwerk sitzenden Turteltauben, zw. sich ein Herz. Krön- chenabschluss. 8 Ketten. Leicht berieben. Vgl. Kat. MKG HH, Abb. S. 115 f. 120,–
328 Trachtenschmuck - Gürtel- oder Wamsschließe. Bereich nörd- liches Niedersachsen (Lüneburg), 1. Hälfte 19. Jh. Silber, vergoldet. Graviert. L. 6,4 cm. Lanzettblattförmige Platten mit passigem Rand und je 7 Nählöchern. Auf den Platten je eine gravierte Blume. Vgl.
Kat, MKG, Abb. S. 271 f.
329 Trachtenschmuck - Trachtenknöpfe (2). Nord- friesland, wohl Ende 18. Jh. Silber ligran. Ø 2,4 cm. Spitzhutähnliche Form mit Silberhalbkügelchen und Fili- gran. Vgl. Kat MKG HH, Abb.
50,–
327 328
330 Trachtenschmuck - Gürtel- oder Wamsschließe. Schleswig-Holstein, wohl 19. Jh. O. Marken. Silber, gra- viert. L. 7,5 cm. Lanzettblattförmige Platten, am Rand mit relie erten Halbkugeln bzw. Perlfriesansätzen. Auf den Platten gravierter Ornamentdekor. Jede Platte mit 7 Nählöchern. Vgl. Kat. MKG HH, Abb. 792 (Typus).
50,–
331 Trachtenschmuck - Nadelköcher mit Gürtel- klemme. Norddeutsch, 1. Hälfte 19. Jh. Silber, relie ert. L. 10 bzw. 7 cm. In Form eines relie erten Füllhorns mit üppigem Blumen- und Fruchtbukett. Tragekette. Gürtel- haken mit Birnen- und Blumenreliefdekor. 70,–
332 Trachtenschmuck - Hemdspange. Ostfriesland, 1. Hälfte 19. Jh. Silber. L. 7,2 cm. Herzförmige Plat- te mit  oralem Gravurdekor, mittig Spangennadel. Als oberen Abschluss ziseliertes Relief aus zwei, auf Ran- kenwerk sitzenden Tauben, zwischen sich eine Vase mit Blumenbukett. Vgl. Kat. MKG HH, Abb. S. 219.
70,– 333 Trachtenschmuck - Hemdspange. Altes Land,
wohl Mitte 19. Jh. Silber und Silber ligran, vergoldet. Facettierte Glas usssteine. L. 6,3 cm. Herzförmige Plat- te, darauf Filigrandekor mit roten und blauen Steinen und kl. Halbkugeln, mittig Spangennadel. Am unteren Teil drei abhängende Drahtrosetten. Vgl. MKG HH, Abb. S.191. 70,–
334
336 Trachtenschmuck - Ohrringe. Vierlande, Anf. 19. Jh. Kupfer, vergoldet. Filigran. L. ca. 4 cm. Längliche Reif- form mit ovalen, runden und halbmondförmigen Orna- mentteilen, dazwischen Filigrandekor. Vgl. Kat. MKG HH, Abb. 434 (Typus). 70,–
337 Trachtenschmuck - Trachtenknöpfe (2). Wilster- marsch, wohl Mitte 18. Jh. bzw. Ostfriesland, wohl Anf. 19. Jh. Silber/Silber ligran. Ø 3,5 bzw, 2,2 cm. Vgl. Kat MKG HH, Abb. 99f, 630 u. 634. 50,–
338 Trachtenschmuck - Trachtenknöpfe (2). Altes Land, 1. Hälfte 19. Jh. Silber ligran. Kugelig. Ø 3,8 cm. Vgl. Kat. MKG HH, Abb. 551. 50,–
31 f.
o.L.
334 Trach- tenschmuck - Schlüsselanhän- ger, Mstr. Pzn. C.v.Gelderen, Schoonhoven, 1840-1873. Wap- penschildartige Halterung in  o- raler Durchbruch- arbeit, in Haken endend. Auf der löffelstielartigen Halterung Marken. Vgl. Meesterte- kens, 3301.
80,–
329
330
332
335
331
Trachtenschmuck - Schürzenschließe. Nordfriesland, mögl. Ende 18. Jh. Rücks. schwer leserl. Marken. Silber, gegossen. L. 6,5 cm. Passige Form, ornamental relie ert in Durchbrucharbeit, die Abschlüsse vergoldet. Auf dem Ha- ken gravierte Initialen „HB“. Vgl. Kat. MKG HH, Abb. 19.
50,–
333
335
336
337
338
41


































































































   41   42   43   44   45