Page 42 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 42

Silber
316 Trachtenschmuck - Hemdspan- 316 ge. Vierlande, 1. Hälfte 19. Jh. Silber, gra- viert. O. Marken. Ø 6,6 cm. Runde Platte mit  oralem Dekor zwischen gravierten Tur- teltauben mit Herzen. Mittig Spangennadel (leicht verbogen). Am inneren Rand etw. besch. Vgl. MKG HH, Abb. 215 ff. 50,–
317 319
320 321
318
317 Trachtenschmuck - Hemdspan- ge. Landkreis Rotenburg/Scheeßel, Mitte 19. Jh. O. Marken. Silber, teilvergoldet. Silber-  ligran. Facettierte Glas usssteine. Ø 6,5 cm. Runde Platte mit blütenförmig ange- ordnetem Silber ligran, besetzt mit roten, blauen und grünen Steinen. Mittig Spangen- nadel. Vgl. Kat MKG HH, Abb. 649.
70,–
318 Trachtenschmuck - Gürtelspan- ge. Raum Rotenburg/Wümme, Anfang 19. Jh. Auf Innenbügel mögl. Reste von Marken. Sil- ber, vergoldet. Silber ligran. Facettierte Glas-  usssteine, teilvergoldete Silberhalbkugeln. Ø 5,2 cm. Runde Platte, darauf Filigranrosette, die Blütenblätter besetzt mit roten und grü- nen Steinen oder Halbkugeln. Leicht gedellt. Vgl. Kat. MKG HH, Abb. 662. 50,–
319 Trachtenschmuck - Hemdspange. Gebiet Unterweser/Unterelbe, um 1860/80. Silber, teilvergoldet. Silber ligran. Facettierte Glas usssteine. O.
Marken. Ø 6,8 cm. Runde Platte mit blütenförmig angeordnetem Silber- 322  ligran, darauf vier, aus roten und grünen Steinen angeordnete Blüten, dazwischen weitere rote und grüne Steine. Mittig Spangennadel. Vgl. MKG
HH, Abb. 652, 654. 70,–
320 Trachtenschmuck - Hemdspange. Gebiet Unterweser/Unterelbe, Mitte 19. Jh. O. Marken. Silber, teilvergoldet. Silber ligran. Facettierte Glas usssteine. Ø 6,5 cm. Runde Platte mit blütenförmig angeordnetem Filigran, darauf rote und grüne Steine paarweise bzw. einzeln im Wechsel angeordnet. Vgl. MKG HH, Abb. 649. 70,–
321 Trachtenschmuck - Hemdspange. Raum Scheeßel, um 1860/80. In- nen stark beriebene Marken. Silber, teilvergoldet. Silber ligran. Facettierte Glas usssteine. Ø 7,4 cm. Runde Platte mit blütenförmig angeordnetem Silber ligran, darauf vier, aus roten und grünen Steinen angeordnete Blü- ten, dazwischen weitere rote, grüne und blaue Steine. Mittig Spangenna- del. Leicht berieben. Vgl. MKG HH, Abb. 652, 654. 70,–
322 Trachtenschmuck - Hemdspange. Gebiet Unterweser/Unterelbe um 1860. Silber, teilvergoldet. Silberhalbkugeln, Silber ligran, facettierte Glas-  usssteine. O. Marken. Ø 7,4 cm. Runde, leicht gewölbte Platte mit blü- tenförmig angeordnetem Filigran, darauf vier Blüten aus roten Steinen mit Halbkugel als Blütenstempel angeordnet. Dazwischen rote, grüne und blaue Steine. Mittig Spangennadel. Am Rand kl. R. Vgl. MKG HH, Abb. 653, 654.
70,–
323 Trachtenschmuck - Schürzenschließe und Gürtelhaken. Sogen. „Dreikleber“. Gebiet Unterweser/Unterelbe, 1. Hälfte 19. Jh. Tremolierstrich. O. Marken. Silber, teilvergoldet. Silber ligran, facettierte Glas usssteine, vergoldete Rosetten und Halbkugeln. 6 x 6,5 cm. Dreipassige Platten, darauf
325
Platte mit Silber ligranau age und blüten- förmig angeordnetem Steinbesatz. Vgl. Kat. MKG HH, Volkstüml. Schmuck, Abb. 673ff.
150,–
326 Trachtenschmuck - Kropfkette. Be- reich Hoya/Nienburg, 19. Jh. O. Marken. Sil- ber, teilvergoldet. Besatz mit roten, grünen und blauen Glas usssteinen. L. 37,5 cm. Vierreihig mit Silberperlen („Erbsenkette“). Kastenschloss mit Silber ligran-Au age in Blü- tenform. Minim. berieben. Vgl. Kat. MKG HH, Volkstüml. Schmuck, Abb. 708. 150,–
40
323
324
Filigrandekor mit Rosette, rotem bzw. blauem Stein und Halbku- geln. Rechteckiges Mittelstück, graviert, darauf Rosette mit rotem Stein. Minim. berieben. Vgl. Kat. MKG HH, Abb. 675 f. 70,–
324 Trachtenschmuck - Gürtelschließe. Geestgebiet zw. Un- terelbe u. Unterweser/Zeven, Anf. 1. Hälfte 19. Jh. O. Marken. Silber, teilvergoldet, Besatz mit roten, grünen und blauen Glas-  usssteinen sowie Silberhalbkugeln. 14,5 x 8 cm. Dreipassige Platte mit Silber ligranau age und blütenförmig angeordnetem Steinbesatz. Rücks. Namensinschrift „...Meier“. Vgl. Kat. MKG HH, Volkstüml. Schmuck, Abb. 673ff. 120,–
325 Trachtenschmuck - Gürtelschließe. Geestgebiet zw. Un- terelbe u. Unterweser/Zeven, Anf. 1. Hälfte 19. Jh. O. Marken. Silber, teilvergoldet, Besatz mit roten, grünen und blauen Glas-  usssteinen sowie Silberhalbkugeln. 14,5 x 8 cm. Dreipassige
326


































































































   40   41   42   43   44