Page 40 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 40

Silber
303 Seltener Apostel- löffel. Mögl. Braunschweig, 18. Jh. Silber, vergoldet. Besetzt mit Amethyst und orangefarbenem Stein. L. 27 cm. In der Laffe Stadt- marke steigender Löwe nach links in passiger Re- serve, vermutl. Jb „N“. Mögl. Meister Joh. Fr. G.Bode(n), Mstr. 1749, erw. bis 1765. Ovale Laffe mit äußerst fein gearbeitetem Relief: halb guriger Putto, betend, in Strahlenwolke. Links und rechts Ranken- werk. Der Stiel besteht aus architektonischen, re- lie erten Versatzstücken und Rankenwerk, das tw. als Fassung für den Ame- thyst dient. Plastisch sehr fein gearbeiteter Griff: Ste- hende Säulenmadonna mit Jesuskind unter Baldachin. Vgl. Schef er, 143.
400,–
304 Ostfriesische Patenlöffel, 10 Stck. Feine  orale Gravur, rote, grüne und blaue Glas usssteine, einer teilvergoldet. Ver- schiedene Meister- marken. Norddeutsch, 19.Jh. 200,–
305 Apostellöf- fel, dat. 1800. Sil- ber, vergoldet. 57 g. L. 18,5 cm. Auf der Laffenrückseite mit „Rattenschwanz“ Mei- stermarke „Y(?)B“ in Ovalkartusche. In Punktschrift Initialen und Dat. Tiefe Laffe, gegossener Griff, be- stehend aus gegenläu-  gen Schlangen, in re- lie erter Maria mit den
303 Kindern (Jesus und Johannes) endend.
200,–
306 Holländische Löffel, 6 Stck., Ende 18. Jh. Silber. 380 g. Auf den Stielrückseiten vier Punzen: schwer le- serl. Meistermarke „PS(?)“, überkröntes „L“ und „N“ und überkrönter Doppeladler in Reserven. Wohl Middelburg, um 1783. Vgl. dazu Tardy, S. 309, 314. 200,–
307 Branntweinlöffel. 18. Jh., Silber, Laffe innen ver- goldet. 52 g. L. 17,5 cm. Auf der Laffenrückseite zwei stark beriebene Punzen. Tropfenförmige Laffe, „Rat- tenschwanz“, pro lierter Stiel mit Maskaronabschluss.
200,–
308 Vogeler-Obstmesser. Sogen. „Tulpen-Besteck“, Muster Nr. 147. Entwurf der veränderten Varian- te Heinrich Vogeler (1872-1942) wohl um 1902/03. Ausf. Wilkens, Bremen. 800. 33 g. Vegetabil schwung- voll pro lierte Griffe. Dieser Entwurf gilt als einer der „wohl vollkommenste(n) und in sich stimmigste(n) Ausformung(en)...“. Vgl. Sänger, S. 232ff.
80,–
309 Hugo-Leven-Besteck, drei Eislöffel. Sogen. „Bre- mer Lilie“. Entwurf Hugo Leven (1874-1956) 1900, Mu- ster Nr. 25500. Ausf. Koch & Bergfeld, Bremen. 800. 131 g. Monogramm „R“. Vgl. Sänger, S. 153f, Nr. 35.
304
100,–
305
306
307
38
308
309


































































































   38   39   40   41   42