Page 38 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 38
Silber
291
291 Breslauer Barockschälchen, um 1779 - 1790. Silber. 87 g. L. 17 cm. Meister Christian Hoensch, tätig zw. 1746 und 1792. Oval, Lippenrand mit Perlfries, auf Innenwandung und Spiegel oraler Reliefdekor. Unterhalb des Lippenrandes aus- sen Widmungsinschrift. Vgl. Hintze, Breslauer Goldschmiede, Nr. 157, Nr. 21, Kriegssteuerstempel S. 22. Am Lippenrand kl.R. 200,–
293
293 Konfektschale. Wohl Frankreich, um 1800. Silber. 290 g. L. 23 cm. Auf Unterboden überkröntes „A“ und „P“ (frz. Jb für Paris). Ovale Form, seitlich mit plastischen Widderköpfen und Ringhenkeln. Wandung ornamental durchbrochen mit relie e- rtem und ziseliertem Rankenwerk und Festons. Mittig je eine Ovalreserve mit relie ertem Damenkopf im Pro l. Vgl. dazu
292
292 Russische Schale. Moskau, 1854. Silber. 84 Zolotnik (875). 816 g. L. 38 cm. Verschlagene Meistermarke, Stadt- marke Moskau, Beschaumarke Victor Sa- winkow, dat. 1854. Ovale, passige Form mit pro liertem, passigem Rand. Auf der Wandung Monogramm. Vgl. Verz. d. russ. Gold- und Silbermarken, 621.
800,–
Tardy, S. 132, 134. Glaseinsatz fehlt.
400,–
36
295
294 Hostiendose, 18./19. Jh. Silber, Perlmutteinlage. Ø 11 cm. Auf Unterboden „W“ in Rund (Weißenfels?) und Marke steigender Löwe nach links mit den Buchsta- ben „G G“. Rund, montierter Deckel mit Perlmuttmuschel, darauf Darstellung des sitzenden Christus in stilisiertem Weinstock. Auf der Wandung ziselierter, oraler Dekor. Leicht gedellt. 300,–
295 Wachsstockhalter. Deutsch, 19. Jh. Silber. 800. Ca. 120 g. H. 12 cm. Auf dem Unterboden Stempelung. Konische Form mit Volutenhenkel, abgetreppter Deckel mit Öffnung für Wachs. Auf der Wandung fein ziselierte Architekturansicht, mittig Rocaillenreserve mit Monogramm. 300,–
296 Russischer Faustbecher. Moskau, um 1780. Silber. 39 g. Ø 6 cm. Meister S.B., 1778 - 1780. Beschaumeister Fedor Petrow, 1780 - 1784. Halbkugelige Form. Wan- dung mit Lanzett-Relief, pro lierter Lippenrand. Vgl. Verz. d. russ. Gold- u. Silber- marken, 974, 630 ff. 130,–
294
296