Page 36 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 36
Silber
280 281
280 Scherzgefäß Hahn, 19. Jh. Silber. 194 g. H. 16 cm. O. Marken. Plastisch gearbeiteter Hahn mit roten Glasaugen und montierten Flügeln. Kopf abnehm- bar. Ober äche ornamental relie ert.
300,–
281 Empire-Kaffeekanne, Anf. 19. Jh. Silber. Tremolierstrich. 585 g. H. 21,5 cm. O. Marken. Aufsteigender Rundfuß, ovo- ider Korpus, tief angesetzter, tw. geripp- ter Röhrenausguss, vegetabil relie erter J-Henkel. Abgesetzte Schulter, in auf- steigenden Hals übergehend. Montierter, gewölbter und gerippter Deckel mit Zap- fenknauf. Unterer Wandungsteil gerippt, auf der Wandung Festonrelief-Dekor mit
282
283 Königsberger Konfektschälchen, 1794. Silber. 153 g. H. 13 cm. Meister Philipp Zimmermann, * 1733, + 1801. Abgesetzter Standring, runder, aufsteigender, ziselierter Fuß, halbkugelige Kuppa mit seitlichen sogen. Peitschengriffen. Auf der Wandung ziselierter Festondekor. Vgl. Schef er, 341, 151. 300,–
284 Seltene Malteser Platte, Ende 18.Jh. Silber. 175 g. L. 23 cm. Auf dem Lippenrand Stadtmarke Malta -Malteserkreuz - Jb M für 1798- 1800, sowie dritte verschlagene Marke, vermutl.“Hand“. Ovale, passige Form mit pro liertem Rand und gerippter Fahne. Diese Punzierung wur- de verwendet als Bonaparte Malta von 1798-1800 besetzt hatte. Vgl.
Barockkännchen, 18. Jh. Silber. 186 g. H. 13 cm. Auf Unterboden Marke „CRUZ“ und Stadtmarke mit stehendem Tier nach links in ovaler, bekrönter Kartusche. Ovoider, passiger Fuß, godronierte Birnform, Oh- renhenkel, hoch angesetzter, pro lierter Schnabelausguss, montierter, hochgewölbter Deckel mit ornamentalem Reliefdekor und Blütenknauf.
600,–
ovalen Reserven.
350,–
Tardy, S. 298.
283
300,–
285 Barock-Leuchter. Mögl. Northeim, 2. Hälfte 18.Jh. Silber. 13-lötig (812). 252 g. H. 20,5 cm. Unter- halb des Lippenrandes Stadtmarke N in Wap- penkartusche und 13 in Rechteck. Auf- steigender Tellerfuß mit passigem Rand, konischer Schaft, un- terhalb und oberhalb des Scheibennodus vegetabil relie ert, vasenförmige Tül- le mit abnehmbarem Traufrand. Vgl. dazu Schef er, S.977ff.
750,–
282
284 34
285