Page 37 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 37
286
288 Empire-Tafelaufsatz. Stralsund(?), um 1800. Silber. 12-lötig (750). 329 g. Meister Joachim Valentin Rahmlow (Ramelow), tätig 1778-1809 (zugeschr.). Achteckige Plin- the, ovaler Fuß auf plastischem Blattrelief. Plastischer Schwan als Schaft, achteckiger Aufsatz mit umlaufendem Palmblatt- relief. Seitliche Ohrenhenkel mit Adlerkopf-Ansätzen und Muschelung. Minim. rest. an einem Henkelabschluss. Vgl. Schef er, 927, 975. 300,–
289 Barocke Schauplatte, 18. Jh. Silber. 162 g. Ø 22 cm. Stark verschlagene Marken. Frz. Importmarke 1893. Rund. Kurze Kugelklauenfüßchen, Abgesetzter Lippenrand mit Perlfries. Fahne mit Ranken- relief, Spiegel mit pro lierter Reserve. Im Spiegel relie e- rte, mehr gurige Darstellung Mariä Himmelfahrt. Auf der Fahne gravierte Lorbeerreser- ve mit Hausmarke und Lamm. Stilistisch den Nürnberger Schauplatten des 17. Jhs. ver- wandt. Rep. Best. 400,–
Silber
286 Seltene Abendmahlskanne. Neutra (Österreich-Ungarn), 18. Jh. Silber, teilvergoldet. Steinbesatz. 1621 g. H.41 cm. Auf dem Standring Meistermarke „DJM“ in Schreibschrift, leicht verschlagene Stadtmarke: Arm (der etw. hält) mit „M“ und „13“. Abgesetzter Standring, gewölbter Fuß mit Blumenran- kenrelief. Birnförmiger, gerippter Korpus, Bauch ohne Rippen, mit umlaufendem Blumenrankenrelief und besetzt mit ver- schieden farbigen Steinen als „Blütenstempel“. Tief angesetz- ter, blattrelie erter Schnabelausguss mit herzförmiger Aus- gussabdeckung. Montierter, hoch gewölbter und abgetreppter Deckel mit Rosette und Kugelknauf. Vgl. Tardy, S. 67. Tw. nachvergoldet. 2000,–
287
287 Bremer Aufsatzschale. Meister Johann H. L. Hagedorn (*1788 - um 1830), Meister 1821. Silber. 266 g. H. 17 cm. Ø 23 cm. Ovaler Fuß mit Lorbeerblatt-Relief, plastische Blätter als Schaft. Runde, gewölbte Schale mit Fischblasendekor, um- geschlagener Lippenrand mit Rosenreliefdekor. Vgl. Schef er,
382, 399 (Stadtmarken-Typus).
600,–
288
289
290
290 Tabatiere, Ende 18. Jh. Silber, innen vergoldet. 118 g. L. 13,5 cm. Auf dem inneren Rand Stempelung „SY(?)“. Ovale, passige Form, montierter Deckel mit pro lierter Handhabe. Auf Deckel und Unterbo- den ziseliertes Ranken- werk, auf dem Deckel in Reserve Tabakszenerie.
300,– 35