Page 41 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 41
klinge angerostet.
200,–
Silber
310
310 Vogeler - Tafelbesteck für 6 Personen. Sogen. „Margeri- ten-Besteck“, Muster Nr. 145. Entwurf Heinrich Vogeler (1872- 1942) um 1902. Ausf. Wilkens, Bremen. 925. 899 g. Bestehend aus 6 Tafellöffeln, 6 Tafelgabeln, 6 Tafelmessern. Auf den Griffen das berühmte Margeritenblüten-Relief. Vgl. Sänger, Das deut- sche Silberbesteck, S. 239f. 1400,–
311 Vogeler - Fischbesteck für 6 Personen. Sogen. „Margeri- ten-Besteck“, Muster Nr. 145. Entwurf Heinrich Vogeler (1872- 1942) um 1902. Ausf. Wilkens, Bremen. Silber. 925. 730 g. Bestehend aus 6 Fischgabeln, 6 Fischmessern. Griffe mit dem berühmten Margeritenblüten-Relief, Messerlaffen mit vegeta- bilem Gravurdekor. Vgl. Sänger, Das deutsche Silberbesteck, S.239f. 1200,–
312 Vogeler - Tafelbesteck für 1 Person. Sogen. „Tulpen- Besteck“, Muster Nr. 147. Entwurf der veränderten Variante Heinrich Vogeler (1872-1942) wohl um 1902/03. Ausf. Wil- kens, Bremen. 800. 144 g. Bestehend aus Tafellöffel, Tafelga- bel, Tafelmesser. Vegetabil schwungvoll pro lierte Griffe. Dieser Entwurf gilt als einer der „wohl vollkommenste(n) und in sich stimmigste(n) Ausformung(en)...“Vgl. Sänger, S. 232ff. Messer-
311
315
312
313
313
314 Vogeler-Menübesteck für 1 Person. Sogen. „Tulpen-Besteck“, Muster Nr. 147. Entwurf der veränderten Variante Heinrich Vogeler (1872-1942) wohl um 1902/03. Ausf. Wilkens, Bremen. 800. 47 g. Bestehend aus Menümesser, Menügabel. Vegetabil schwungvoll pro lierte Griffe. Dieser Entwurf gilt als ei- ner der „wohl vollkommenste(n) und in sich stimmigste(n) Ausformung(en)...“. Vgl. Sänger, S. 232ff. 100,–
315 Barock - Salzer. Mögl. Reval, 18. Jh. Silber, vergoldet. Tremolierstrich. 321 g. H. 17 cm. Auf dem Standring und dem oberen Rand dreimal verschla- gene Marke „GO??“. Abgesetzter Standring auf drei Kugelfüßchen. Gewölbter Fuß mit reichem Frucht- und Vogelrelief, aufsteigender Schaft mit relie ertem Pro l, in abgesetztem Lippenrand endend. Runde Schale mit üppig oral re- lie ertem Pro lrand. Stilvergleich bei Ehrnrooth, Baltic Silver, Abb. 112. Dort Leuchterpaar Reval, Anf. 18. Jh. Der Leuchterfuß ist in Form und Dekor ver- gleichbar. Rep. 1800,–
Vogeler - Tafelbesteck für 1 Person. Sogen. „Tulpen-Besteck“, Muster Nr. 147. Entwurf der veränderten Variante Heinrich Vogeler (1872-1942) wohl um 1902/03. Ausf. Wilkens, Bremen. 800. 138 g. Bestehend aus Tafellöffel, Tafelgabel, Tafelmesser. Vegetabil schwungvoll pro lierte Griffe. Monogramm „R“. Dieser Entwurf gilt als einer der „wohl vollkommenste(n) und in sich stimmigste(n) Ausformung(en)...“Vgl. Sänger, S. 232ff. 250,–
314
39