Page 45 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 45
400 Lauensteiner Deckelpokal. 18.Jh. Farbloses Glas, Fußrand nach innen umgeschlagen, hohler Balusterschaft, konische Kuppa, am Ansatz kugelig und mit 7 eingestochenen Luftblasen. Deckel mit hohlem Balusterknauf. Wandung mit vier zechenden Personen in Matt- und Blankschnitt und Trinkspruch auf das „Chursächsische und Churbayerische haus“, Deckel mit oralem Mattschnittdekor. H.36,3cm. 250,–
401 Taschen asche. Süddeutsch/alpenländisch, 18.Jh. Farbloses Glas. In opaker Emailmalerei Ovalkartusche mit zwei Tauben auf einem Herzen, rückseitig Sinnspruch. H.14,5cm. Am Rand kleiner Chip. 250,–
402 Kelchgläser, zwei diverse. Lauenstein/Solling, 18.Jh. Farbloses Glas mit oralen Mattschnittdekoren und
Kugelungen. H.16,5 und 16,2cm.
403
403 Becher. Deutsch, 1.Hälfte 18.Jh. Farbloses Glas. In opaker Emailmalerei zechender Edel- mann zw. Flankenblumen sowie Sinnspruch. H.10,2cm. 250,–
404 Barock-Pokal. Sachsen, datiert 1757. Farbloses Glas. Kuppa mit Mecklenburger Wap- pen in Mattschnitt mit Kuge- lungen, rücks. Dat. Kuppansatz und Schaft mit Wabenschliff. H.20,5cm. 300,–
150,–
Glas
400 401
402
404 405
405 Glashumpen. Böhmen, 18. Jh. Farbloses Glas, Stand äche leicht auskra- gend, Abschlag mit Kerbschliffrosette. Auf der Wandung in Blank- und Matt- schnitt von Rocaillen und Füllhörnern begrenzter Landschaftssockel mit zwei Männern, darüber Inschrift mit Lob auf die Freundschaft. Montierter Zinndeckel mit Daumendrücker, innen Engelmarke für Feinzinn. H.24,5cm. Deckel rest., geringf. best 500,–
43