Page 48 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 48

Bildhauer
418
419 Pfeiler-Madonna mit Kind. Südtirol/alpenländisch, spätroma- nischer Typus. Holz, geschnitzt und
419 polychrom gefasst. H. 59 cm. Für die frühe Zeit und den südtiroler/ alpenländischen Raum sprechen die typischen, großen, schwarz umrahmten und starr blickenden Augen sowie der gesamte, starre Habitus. Vgl. Diözesanmuseum Hofburg Brixen, spätromanische Madonnen. Starker Wurmfraß,
418 Hussmann, Albert Hin- rich. 1874 Lüdingworth b. Cux- haven - 1946 Berlin. Trabender Hengst. Bronze, patiniert. Auf der Plinthe sign. ‚Albert Hinrich Hussmann‘ und Gießerstempel ‚Bildgiesserei Kraas Berlin‘. Ca. 38 x 58 x 12 cm.- Der Künst- ler studierte an der Akad. Ber- lin und nahm seit 1899 regel- mäßig an der Großen Berliner Kunstausstellung teil. Er war Mitbegründer der Zunft St. Lukas. Er zählte zu den be- deutendsten Tierplastikern des 20. Jahrhunderts. Ab 1909 bis 1943 entwarf er regelmäßig für die Porzellanmanufaktur Rosenthal in Selb. Zu Huss- mann Hauptwerk zählt die le- bensgroße Bronzeplastik ‚Wei- dendes Pferd‘, die vor 1924 von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach für den Park der Villa Hügel in Essen erworben wurde.- Lit.: Thieme-Becker. Vgl. Th.-B., Bd. XVIII, S. 182
2400,–
420 Keil, Karl. 1838 Wiesbaden - 1889 Kiedrich. Stürmischer Regen- tag. Zinkguss, patiniert, gefüllt. Auf der Plinthe bez. u. dat. Keil 68. H.17,5cm, Plinthe 11x19cm. Pro- venienz laut Einlieferer: Schloss Mühlenthal von Baron Knoop, St. Magnus. 180,–
420
Fass. besch.
800,–
421 Porträtbildhau- er 19. Jh. Kopf einer jungen Frau. Bronze, patiniert. Unbez. Auf Holzsockel. H.36,5cm, Gesamth. 44cm.- Laut Einlieferer Zuschrei- bung an Fritz Klimsch, 1870 Frankfurt a.M.- 1960 Freiburg.
400,–
46
421
422 Schoberth. 1935. Sitzender weiblicher Akt. Bronze, patiniert. Am So- ckelrand rücks. bez. u. dat. Schoberth 1935. H. 25,5cm, 10 x 29cm.
422
250,–


































































































   46   47   48   49   50