Page 32 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 32

Silber
254 256
255
254 Barockschale, wohl Frankreich 18. Jh. Silber. 703 g. L. 34 cm. Auf dem Lip- penrand Sternmarke in Rund für Frank- reich 18.Jh. Passige Form mit passigem, eckig gebrochenem, pro liertem Rand. Vgl. Tardy, S. 160. 300,–
255 Große Barockschale. Silber. Tre- molierstrich. 856 g. L. 43,5 cm. Auf dem Rand Meistermarke „LEON“(?), beriebene Stadtmarke und dritte Marke (stark berieben). Oval. Passige Form mit passigem, Ranken relie ertem Rand.
500,–
256 Norddeutscher Lloyd-Servierplatte, um 1960. Für TS Bremen Flaggschiff. Versilbert. Ø 34,5 cm. Fa. Wellner, Schneeberg. Im Spiegel ornamentaler Gravurde- kor. Gebrauchsspuren.
250,–
258
257
257 Weissenfelser Handleuchter, Paar. Silber. 12-lötig (750). 325 g. H. 12 cm. Meister Anton Friedrich Burgmüller, 1797 Bürgerrecht, erw. 1805. Qua- dratische Sockel, gekehlter Rundfuß in Säulensockel mit Traubenreliefband übergehend. Gefußte, vasenförmige Tülle mit Rebenrelief und abnehmbarer Traufschale. Ringförmige Handhabe mit Blattrelief. Vgl. Jens Fischer, Geschich- te der Weissenfelser Goldschmiede, Teil 1, S. 125, Nr. 108. 400,–
258 Schwedische Empire-Kaffeekanne, Stockholm 1817. Silber. Ca. 815 g. H. 30 cm. Meister Petter A. Sjöberg, Meister 1798, erw. bis 1846, Jb für 1817. Leicht aufsteigender Rundfuß, pilzförmiger Nodus, ovoider Korpus, im unteren Teil gerippt. Mittig angesetzter, geschweifter Röhrenausguss, Ohren- henkel, abge achte Schulter. Gewölbter Runddeckel mit plastischem Del n als Knauf. Unterhalb der Schulter umlaufendes Mäanderband. Vgl. Silbermarken aus Schweden, 92, 1247, 1248, 1250 f, 1254. 600,–
259 Augsburger Tee- und Mokkaservice, 1829 (Jb). Mei- ster Johann Alois Seethaler, Meister 1796, + 1835. Drei- teilig. Silber, tw. innen vergol- det. 1449 g. Teekanne H. 24 cm. Bestehend aus Teekanne, Mokkakanne, Rahmgießer. Runder Sockel mit drei relie-  erten Blattfüßchen, gefußte, gebauchte Birnform mit mittig angesetztem Röhrenausguss, hölzernem Ohrenhenkel. Mon- tierter, gewölbter Deckel mit geripptem Zapfenknauf. Vom Lippenrand abhängendes, umlaufendes Band mit reli- e erten Muschelungen. Auf Sockelrand neben Beschau- marke Augsburg mit Jb „P“ Meistermarke „Seethaler“ in Rechteck und „FCS“ in Recht- eck. „FCS“ für Meister Franz Carl Schmedding I, Augsburg, Beschaumeister ab 1838. Vgl. Seling, 2637, 2738b.
30
259
1000,–


































































































   30   31   32   33   34