Page 30 - 156 Auktion - B&M Bremen
P. 30
Silber
240
240 Biedermeier-Leuchter, Paar. Stock- holm, Jb. „T3“ für 1825. Silber. 450 g. H. 19 cm. Ovaler Sockel mit palmblattreli- e ertem, aufsteigendem Fuß, plastische Lyra mit Maskaronabschluss als Schaft, bekrönt von zylindrischer Tülle mit ab- nehmbarer Traufschale. Vgl. Tardy, S. 385. 300,–
241 „Kavanagh ‚Charter‘ Horn“, wohl 19. Jh. Ebenholz, Silber montiert. H. 22 cm. Facettiertes Horn, bandfüßchenar- tige Montierung mit stilisierten Klauen. Fein ziselierte und relie erte Bänderung. Konischer, getriebener Silberbecher- Einsatz. Unterhalb des Lippenrandes nachempfundene Inschrift des Originals im Nationalmuseum of Ireland, Dublin: „TIGERANUS O LAUAN ME FECIT DEO GRACIAS IHC“. 800,–
242 Berliner Leuchter, Paar. Anf. 19. Jh., Beschaumarken 2. Viertel 19.Jh. Silber. 829 g. H. 28 cm. Meister Esajas C. Hoffmann (1749-1813), Amtsmeister 1781. Quadratische Plinthe, aufstei- gender Rundfuß mit Palmblattrelief und Rippendekor, Keulenschaft mit Blattre- lief, Scheibennodus mit vasenförmiger Tülle mit abnehmbarem Traufrand. Vgl. Schef er, 204, 14, 18. Traufrand leicht gewellt. 400,–
243 Englischer Tischspiegel, 1894/95. Silberblech auf Holzkern. 29 x 24 cm. W. Comyns, London, erw. 1892/93. U- förmig mit herzförmig facettiertem Spie- gelglas. Silberblech ornamental mit Git- terwerk, Vögeln, Blumen, Maskaronen und Rocaillen durchbrochen. Im oberen Abschluss mittig Rocaillen-Reserve mit li- giertem Monogramm. Gebrauchsspuren. Vgl. Jackson, S.234, S. 90.
200,–
244 Schützenpokal, Mitte 19.Jh. Silber, innen vergoldet. 12-lötig (750). 677 g. H. 34,5 cm. Abgetreppter Fuß, Rocail- lennodus, konischer Kelch, Deckel mit Rocaillenknauf. Allseitig Lorbeer- und Ornamentrelief. Auf der Wandung drei schildförmige Reserven. 400,–
245 Historismus-Prunkschale. Fa. Schleissner, Hanau, um 1900/Anf. 20.Jh. Silber. 800. 599 g. H. 22 cm. Ø 20 cm. Gefußte , ovoide Form. Ornamental durchbrochen gearbeitet mit Rosenfe- stonreliefs, Rankenwerk und Vogeldar- stellungen. 400,–
28
242
241
244
245
246 Hamburger Heber, dat. 1840. Jb „C“ für 1829-54. Silber, Perlmuttgriff. L. 29,5 cm. Mei- ster Joh. Heinr. Fr. Viol, Hamburg, 1816 Amts- meister, + 1843(?). Rechteckige Laffe, orna- mental durchbrochen mit ziseliertem Eichenlaub und Eichelhäher. Vgl. Schef er, S.398, 1173.
80,–
243
246