Page 62 - 155 Auktion - B&M Bremen
P. 62
Metallobjekte
637
um 1700. Messing. Ø 42,5cm. Rund. Im Spiegel 639 Fischblasenmotiv, gerahmt von Rankenfries und go-
tischem Schriftband. Auf der Fahne mit umgebördel-
tem Rand umlaufender Punzfries. 1 kl. Durchbohrung
am Rand. Minim.rep. 420,-
638 Weihrauchgefäß. Messing. 19.Jh. H. 29cm. Tellerfuß mit Gravurdekor, Balusterschaft. Kugeliges Gefäß, ornamental durchbrochen, aufklappbar, ku- geliger Deckelknauf. 100,-
641 Sabbat-Öllampe. 19.Jh. Bronze/Messing. H. 60cm. Runder Fuß, gedrehter Schaft mit gedrückt kugeligem Ölbehälter und davon ab- gehend 5 Dochtarme, höhenverstellbar. Am Schaft hängend Löschhüt- chen und Dochtzieher. Passiger Tragegriff, darunter 2 geschweifte, oral ornamentierte Halter für Re ektorschilde: in Wappenkartusche darge- stelltes Sonnenmotiv. 200,-
642 Kl. Grapen. 16.Jh. Bronze. H. 13,5cm. Ø 17,5cm. Rund. Halb-
60
641
Beckenschlägerschüssel. Deutsch, wohl
kugelige Form auf drei hohen Klauenfüßen.
220,-
642
635
634 Ofenplatte, dat. 1734. Springendes Pferd. Gusseisen. 48 x 23cm. In ovaler Re-
serve springendes Pferd nach links, darunter datiert. 80,- 635 Ofenplatte. Hirschjagd. Gusseisen. 18./19.Jh. 20 x 62cm. Viel gurig dargestellte
Hirschjagd. 80,- 636 Ofenplatte mit Dat. „1563“. Ritter gur mit Schild in Dreiviertelansicht. Gussei-
sen. Bez. „Cesar Kronus“(?). 59 x 20cm.
80,- 639 Kandelaber.
Bronze, vergoldet. Um 1900. H. 51cm. Vier am- mig. Drei Bocksbeine mit Blattelementen als So- ckel, Nodus, kannelierter Säulenschaft. Drei ge- schweifte Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen und Traufschalen, mittig aufsteigende Tülle mit Traufschale. Maskaronen mit Ketten. 320,-
640 Kandelaber. Bronze, vergoldet, Stein- sockel. Ende 19.Jh. H. 67cm. Sechs ammig. Dreipassige Sockelplat- te, darauf Sockel aus drei Klauenfüßen mit Löwen- köpfen, blattrelie erte Säule. Sechs ammiger Aufsatz mit geschweiften Leuchterarmen, relie e- rten Tüllen und Traufscha- len. Abhängende Blattor- namente und Ketten.
450,-
634 637
636
638
640
643
644 Tragelaterne. Norddeutsch (Werder), dat. 1873. H. 35cm. Messing, Glas. Rechteckiger, aufsteigender Fuß, gefüllt. Ovaler Leucht- körper, an zwei Seiten verglast, davon eine Seite als montiertes Tür- chen. Schornsteinartiger Aufsatz mit ovalem Tragegriff. Auf der Schul- ter punzierte Namensinschrift mit Ortsangabe und Dat. Innen Tülle.
Wandblaker. Norddeutsch, 19.Jh. L. ca.75cm. Drei ammig. Achteckige Form, mittig Buckel, gerahmt von Blüten-, Fischblasen- und Fruchtreliefs. Abnehmbarer, formentsprechender Spiegel. Drei geschweifte Leuchterarme mit Tüllen und Traufschalen. Drei Durch- bohrungen. Rücks. mit Eisenblech verstärkt. 300,-
Leichte Gebrauchsspuren.
643
150,-
644