Page 53 - 155 Auktion - B&M Bremen
P. 53

523
523 Schnabelstitze. Sieben- bürgen, wohl Mitte 17.Jh. Auf dem Deckel doppelte (kombinierte?) Meistermarke mit den Initialen „B K“, darunter eine Krone in passiger Wappenkartusche (Kronstadt?), dazwischen gotisches „A“ in pas- siger Wappenkartusche. H. 23cm. Konische Form mit kurzem Stand- ring, Bandhenkel mit Rankenrelief und federbuschförmigem Deckel- drücker. Hoch angesetzter, pro - lierter Schnabelausguss mit Aus- guss-Abdeckung, montierter, leicht gewölbter Deckel mit gegliedertem Scheibenknauf. Auf der Wandung fein ge echelte Darstellung eines Edelmannes bzw. einer vornehmen Dame. Unterhalb des Schnabel- ausgusses fein ge echeltes über- kröntes Wappen mit steigendem Bär nach links. Vgl. Sluka, Sieben- bürgisch-sächsisches Zinn.
Zinn
524
525
1800,-
525 Zunft-Rörken der Rostocker Schneider. Mei- ster Hans Conrad Gottes- pfennig, Meister 1714, Ro- stock, dat. 1729. H. 35cm. Vgl. Hintze, III, 1914, S.358. Runder, gewölbter Fuß, konischer Korpus mit Pro lreifung, dazwischen gravierter Dekor mit Ini- tialen in Doppelmedaillon, überkrönt, Namen der Zunftmeister. Unterhalb des Lippenrandes Zunft- spruch. Runder, abge- treppter Deckel mit kugel- förmigem Deckeldrücker, ohrenförmiger Bandhenkel mit Wappenabschluss so- wie Stadt- und Meister- marken. Typisch norddeut- sche, seltene Kannenform.
3000,-
526 Deckelhumpen. Regensburg, 1683. Meister Daniel Überschar, Meister um 1679, dat. 1683. H. 25cm. Vgl. H/VI, 1066. Zylindrisch mit ausgestelltem Standring, doppelte Pro lreifung. Montierter, leicht ge- wölbter Deckel mit abgesetztem Rand, federbuschförmiger Deckeldrü- cker. Allseitig ge echelter Ornamentdekor. Auf der Schauseite graviertes Brustporträt eines Edelmannes, umrahmt von üppigem Blumendekor. Auf dem Deckel Initialen „SW 1683“; auf Innenboden Bodenrosette.
2800,-
524 Deckelhumpen, Görlitz datiert 1639. Mei- ster Elias Schossbeck, Mstr. 1633, + 1677. H. 22,5cm. Vgl. H/IV, 541f; 542b): Deckelhumpen mit reicher Gravur. Auf der Schauseite graviertes, großes Brustporträt eines Edelmannes in ange- deuteter Reserve,  ankiert von gravierten und ge echelten Grotesken. Auf dem Deckel Initialen „EG“. Ohrenhenkel mit Schildabschluss, darauf Datum 1639, federbuschförmiger Deckeldrücker.
3500,- 526
51


































































































   51   52   53   54   55