Page 51 - 155 Auktion - B&M Bremen
P. 51
508 509
510
Zinn
510 Kaffeekan- ne. Bergisches Land, 1.V.19.Jh. H. 30cm. Auf Unterboden Ro- sen- und Engelmar- ke, tw. berieben, mit Initialen „AW?“. Vgl. Viebahn, S.138. Schöner Tierkopf relie erter Röhren- ausguss mit Mu- schelansatz, mon- tierter Deckel mit oralem Reliefband und hölzernem Zap- fenknauf. Henkel mit Blattrelief. Best.
80,-
508 Stitze. Süddeutsch, dat, 1796. Auf dem Henkel verschla- gene Marke. Auf der Schauseite monogr. ‚AMH‘ u. dat. 1796. H. 25 cm. Rep. 140,-
509 Tabakstopf. Sachsen, 2. Viertel 19.Jh. Meister Joh. Trau- gott Ahner, Bischofswerda, Meister 1817. H. 21,5cm. Vgl.H/I, 151. Zylindrische Form mit Pro lreifung, spitzhutähnlicher Deckel mit Urnenknauf. Auf der Schauseite kursächsisches Wappen. Ge-
514
515
echelte Ornamentbänder.
511
80,- 512
511 Kleine Zunftstitze der Schieferdecker. Meister Benedict Discher (oo 1685, + 1725), Tölz, dat. 1686. H. 16,5cm. Vgl. H/ VII, 12. Konische Form, Ohrenhenkel, montierter, abgetreppter Deckel mit muschelförmigem Deckeldrücker. Auf der Schauseite überkröntes Zunftemblem mit Dat. Kl. Rep. 550,-
512 Zunftkanne der Drechsler. Nordwestdeutsch (Markenty- pus), dat. 1789. Auf dem Innendeckel etwas beriebene Rosen- marke mit Initialen „IA? 1771“. Zylindrische Form mit tief an- gesetztem, geschwungenem Schnabelausguss mit herzförmiger Öffnung, geschweifter Bandhenkel mit relie ertem Muschelab- schluss, acher Deckel mit kugelförmigem Deckeldrücker. Auf dem Deckel Widmungsinschrift mit Dat. Innen Maßpunkte. H. 26,5cm. 360,-
513 Lavabo.18./19.Jh. H. ca.67cm. B. ca. 34cm. Plast. Mu- schelschale auf gedrückten Kugelklauenfüßchen. Wandhalterung mit passigem Schild und Reliefdarstellung Hl. Georg mit Drachen. Ovoider Wasserbehälter mit Löwenmaskaronen, daran Münzen. Tief angesetzter Zapfhahn mit Drachenkopf und Puttokopf. Deckel mit plast. Ritter mit Hellebarde. Rep. 150,-
100,-
Kränchenkanne, Schwanenhals- kanne. Bergisches Land, 2.V.19.Jh. H. 40,5cm. Vgl. Viebahn, S. 130. Auf Holzbasis montierter, ovoider Korpus, tw. re- lie erter Zapfhahn mit Lyra-Zapfen, seitliche so- gen. Schwanenhalsgriffe mit bewgl. Ringgriffen. Muschelförmig relie erter Deckel mit hölzernem
513
514 Dröppelmin- na mit Comfort. Nord- deutsch, Anf. 19.Jh. Auf Innenboden schwer le- serl. Rosenmarke. H. 48cm. Birnförmig mit Vo- lutenbeinen auf Holzba- sen, tief angesetzter Zap- fen mit glockenförmigem Zapfhahn, Ohrenhenkel, hoch gewölbter Deckel mit hölzernem Urnen- knauf. Dreipassiges Kup- fercomfort mit Messing- schale und Holzfüßchen.
515
Zapfenknauf. Rep.
sogen.
100,- 49