Page 49 - 155 Auktion - B&M Bremen
P. 49

Zinn
500
500
501
502
501 Zunfthumpen der Seiler, datiert 1760. Meister JG Lutz, Böhmisch Leipa. Vgl. H/IV, 1233. H.21cm. Gewölbter Standring, konischer Korpus mit Reifung, Bandhenkel, kugelförmiger De- ckeldrücker, montierter, abge- treppter Deckel. Auf der Schau- seite graviertes Zunftemblem in  oraler Reserve mit Datum 1760. Auf dem Deckel Namensinschrif- ten und kl. Zunftemblem. Vgl. dazu Nadolski, Zunftzinn, S.296.
750,-
502 Zunfthumpen der Rie- mer, datiert 1729. Reste von Kronstädter Stadtwappen. O. Meistermarke. H. 21cm. Vgl. dazu H. Sluka, Siebenbürgisch- sächsisches Zinn, S. 106 (Typus), MT 17, Kronstadt (Markentypus). Abgetreppter, gewölbter Fuß, zy- lindrischer Korpus mit Reifung, Bandhenkel mit Schildabschluss und kugelförmigem Deckeldrü- cker. Montierter, gewölbter und abgetreppter Deckel mit Schei- benknauf. Auf der Schauseite überkröntes Zunftemblem in  o- raler Reserve mit Datum und Na- mensinschrift. 950,-
500 Schleifkanne der Hammerschmiede. Nürnberg, lt. Drittel 17.Jh. Meister Michael Höss, Meister 1676, + 1713. Auf Innenbo- den Bodenrosette. H. 62cm. Vgl. H/II, 331. Konisch ausladende Form mit Pro lreifung auf drei Füßchen in Form von plastischen Löwen, je ein passiges Wappenschild haltend. Großer Ohrenhen- kel mit maskaronrelie erter Daumenrast; montierter, leicht ge- wölbter Deckel. Plastischer, steigender Löwe, passiges Wappen- schild mit fein gravierter Darstellung der beiden Gewerke haltend als Deckelbekrönung. Am unteren Rand dreieckige Halterung für massiven Messingkran mit plastischem Tierkopfausguss und Zapfen mit plastischem Fisch als Knauf. Auf der Schauseite pas- siges Wappenschild mit inschriftlicher Bezeichnung der Zünfte und Gesellennamen, dat. 1769. Sehr gut erhaltene Schleifkanne mit kl. Rep. am Zapfhahnansatz. 4500,-
47


































































































   47   48   49   50   51