Page 52 - 155 Auktion - B&M Bremen
P. 52

Zinn
517 518
519
516 Zunftteller der Brauer. Deutsch, 19.Jh. Auf der Rückseite drei- fache Engelmarke, berieben. Ø 22cm. Im Spiegel ge echelte und gra- vierte Darstellung des Zunftemblems mit Inschrift. 50,-
517 Teller. Schweiz, 18./19.Jh. Mögl. Marke des Meisters J.Plorut, Westschweiz, 18.Jh. Ø 24cm. Vgl. dazu Bossard, 846. Rund. Im Spiegel gravierte Darstellung eines Adelwappens mit steigendem Löwen nach rechts. 50,-
520 521
519 Glücksrörken der Schmiede zu Güstrow. Meister Johann od. Jochim Mi- chelsen (1682 als auswärtiger Meister ins Rostocker Amt aufgenommen, + 1714), Güstrow, dat. 1683. H. 21cm. Vgl. H/III, 649. Nadolski, Zunftzinn, Abb. 163. Tail- lierter, hoch gewölbter Fuß mit sternförmig durchbrochener Bodenplatte. Im Fuß be-  ndet sich ein beinerner Würfel für Trink- spiele. Konischer Korpus mit zweifacher Pro lreifung, Ohrenhenkel mit Fischgrätre- lief, montierter, abgetreppter Deckel mit federbuschförmigem Deckeldrücker. Auf der Wandung Widmungsinschrift mit Dat. Rarität! 3300,-
50
518
520 Augsburger Schraub asche, 1.Drittel 18.Jh. Meister Hans Jacob Gebhardt, erwähnt 1711 - 1739. H. 30,5 cm. Vgl. H/V, 2590. Godronierte Form, Rund- deckel mit Schraubverschluss, beweglicher, Schlan- gen relie erter Griff. 500,-
521 Schweizer Glockenkanne. Meister H.I.E., Sargans, dat. 1798. H. 32 cm. Vgl.Bossard, Die Zinn- gießer der Schweiz und ihr Werk, S.44, Abb. T. XV, S. 116 (dort angegeben Glockenkanne 1/2 Maß). Glo- ckenförmiger, pro lierter Korpus, hoch angesetzter, facettierter Röhrenausguss mit montierter Ausgus- sabdeckung, Ringgriff mit Bajonettverschluss. Auf der Schulter appliziertes Wappen mit Initialen und Dat. Röhrenansatz mit ge echeltem Ornamentdekor. Innen schöne Bodenrosette. 500,-
522 Abendmahlkanne, datiert 1706. Auf dem Bandhenkel stark beriebene Marke in Wappenkartu- sche. Birnförmiger Korpus auf rundem, gewölbtem Fuß, tief angesetzter, pro lierter Schnabelausguss mit Ausgussabdeckung, Bandhenkel mit federbusch- förmigem Deckeldrücker. Abgetreppter Deckel mit Reliefdarstellung: Schafe in Landschaft. Auf der Schauseite die Initialen „M K 1706“ in Lorbeerkartu-
Böhmischer Teller, 1739. Auf Unterboden Dreimarken-System: überkrönter Doppeladler, Fein- zinn-Marke, steigender Löwe n.li. Böhmen (Schlag- genwald/Schönfeld), dat.1739. Ø 27,5cm. Vgl. H/ IV, 1453ff. Auf der Fahne überkrönte,  orale Reserve mit Initialen „ABS 1739“. 150,-
sche. H. 31 cm.
522 523
550,-


































































































   50   51   52   53   54