Page 38 - 155 Auktion - B&M Bremen
P. 38
Uhren
300 301
300 Englische Bodenstand- uhr um 1800, Mahagoni mas- siv/furniert, hochrechteckiger Korpus mit Tür (verzogen), ge- bogtes Kopfteil mit Glastür, an- kiert von Vollsäulen, Messing- zifferblatt mit vers. Ziffernring mit röm. und arab. Zahlen, Se- kunden-, Datum-, Monats- und Mondphasenanzeige, Gezeiten- skala, verg. Eckapplikationen, sign. In Hunter, ortsbez. Bristol, Aufzug durch Gewichte, Werk läuft an, rest. 211 x 52 x 27 cm. 1100,-
301 Barock-Bodenstanduhr, 18. Jh., konischer Eichenholz- korpus mit korrespondierender Tür und geschnitzten Füllungen, gebogter Kopf mit vergl. Tür, email. Zb. mit röm. und arab. Zahlen, goldbronzierte Eckappli- kationen, Schlag auf Glocke, Aufzug durch Gewichte, Werk läuft an, Repetitionsfunktion, 220 x 41 x 24 cm.
800,-
302 Klassizistische Boden- standuhr, Ende 18. Jh., Eiche massiv, hochrechteckiger Kor-
pus mit Tür ankiert von kanne-
lierten Viertelsäulen mit geschn. 302 Kapitell, verglastes Kopfteil mit seitlichen Klangfenstern in Laub- sägearbeit, Messingzifferblatt
mit röm. und arab. Zahlen, Da- tum-, Sekunden-, Monats- sowie Mondphasenanzeige, sign. C. Suder, ortsbez. Gelting, zeittyp. verg. Eckapplikationen, aufzug durch Gewichte, Werk läuft an, Provinienz Christian Prinz von Preussen, Invent.Nr. 4568, 211 x 56 x 28 cm. 2000,-
303
304 Umseitig und oben facettiert verglaster Reisewecker mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Weißes Emaille- zifferblatt mit Weckerhilfszifferblatt unter der VI. Oben au iegendes Spitzzahnanker Echappement. Halbstunden- und Stunden-
Kleine umseitig und oben facettiert verglaste Reiseuhr. Oben au iegendes Spitzzahnanker Echappement. Schlüsselauf- zug für 8 Tage Gangdauer. Auf dem Emaillezifferblatt schlecht leserlich sign.: J G Marenzell KK Hof-Uhrmacher (?). Frankreich um 1900. H 8 cm. 150,-
schlag mit zwei Hämmern auf zwei Tongongs. Repetitionsknopf vor dem Tragegriff. Frankreich um 1900. H 12,5 cm.
250,-
36
303 304
305 Umseitig und 305 oben facettiert ver- glaster Reisewecker mit Halbstunden- und Stun- denschlag auf Glocke. Frankreich um 1900.
Auf dem Emailleziffer- blatt sign.: Callier Fr de la Marine Impériale 22 Boult Montmartre Paris. Oben au iegendes Anker Echappement. Halbstun- den- und Stundenschlag auf Glocke. Repetitions- knopf vor dem Trage- griff. H 12,5 cm. 250,-