Page 39 - 155 Auktion - B&M Bremen
P. 39
308
307
für 8 Tage Gangdauer. H 48 cm.
310
Bracket Clock. England um 1840. Maha- gonifurniertes Weichholzgehäuse auf gegossenen Bronzefüßen. Das reich mit Bronzeapplikationen verzierte Gehäuse schließt nach oben mit einem Tra- gegriff ab. Messingzifferblatt, mit aufgelegter versil- berter Ziffernring mit röm. Stundenziffern und arab. Minuterie. Im Zentrum sign.: M. Nicolason London. Im Rundbogen mit Stellzifferblatt für den Schlag- werksabstellhebel. Massives hochrechteckiges, rückseitig reich oral graviertes Messingwerk. Spin- delhemmung. Schnecke und Stahlseil Antrieb für sowohl das Gehwerk als auch das Schlagwerk mit Stundenschlag auf Bronzeglocke. Schlüsselaufzug
Uhren
306 306 Stutzuhr. Österreich um 1780. Nussbaum furniertes Weichholzgehäuse mit Messingfü- ßen und bekrönendem geschwun- genen Aufsatz mit Messing- schwan und vier ankierenden Messing ammen. Graviertes Messingzifferblatt mit röm. Stun- denziffern und arab. Minuterie. Gegossene Eckapplikationen. Im Rundbogen kl. Stellzifferblatt für Schlagwerksabstellhebel (Zeiger fehlt). Hochrechteckiges Mes- singwerk mit Spindelhemmung und Rechenschlagwerk für Stun- denschlag auf Glocke. (rücksei- tige Scheibe lose, Min. Zeiger erg.) Schlüsselaufzug für 30 Std. Gangdauer. H 43 cm. 700,-
307
308 Pendule, Bronze, feuervergoldet. Frankreich um 1830. Auf dem quadra- tischen Werkgehäuse auf einem querrechteckigen, gefußten Sockel mit Amor- medaillon sitzt eine antiki- sierend gekleidete Dame an eine Blumenvase gelehnt. Links vom Werkgehäuse steht eine Lyra, rechts davon eine Henkelvase auf einem Postament. Der weiße Email- leziffernring mit römischen Stundenziffern (kl. Besch. bei der II) umschließt eine guillochierte feuervergoldete Messingscheibe. Stahlzei- ger, Breguetform. Pendu- lenwerk. Hakenhemmung. Schloßscheibenschlagwerk für Halbstunden- und Stun- denschlag auf Silberbronze- glocke. Schlüsselaufzug für 8 Tage Gangdauer. (Werkbe- festigung und zwei Füße sind lose). H 35 cm. 1000,-
309
309 zegehäuse mit plastischem Akan-
thusblattwerk, hinter gewölbtem Glasdeckel emailliertes Zb. mit rö- mischen und arabischen Zahlen, Achttagewerk, Halbstundenschlag auf Glocke, Werk läuft an, L. 56 cm. 800,-
310 Pendule, Bronze, feuerver- goldet. Frankreich um 1830. Auf einem gefußten querrechteckigen Sockel mit aufgelegtem Ornament sitzt Diana auf dem quadratischen Werkgehäuse. Sie stützt sich auf ihren Bogen rechts und blickt nach links zu ihrem Hund. Weißes Emaillezifferblatt mit röm. Stun- denziffern (linkes Aufzugsloch be- stoßen) Stahlzeiger, Breguetform. Pendulenwerk. Hakenhemmung. Schloßscheibenschlagwerk für Halbstunden- und Stundenschlag auf Silberbronzeglocke. Schlüssel- aufzug. H 30 cm. 1200,-
2000,-
Carteluhr, 19. Jh., Bron-
37