Page 37 - 155 Auktion - B&M Bremen
P. 37

216 Tafelaufsatz. Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen, um 1910. Korpus Britannia- Metall, versilbert, Schale und Kelcheinsatz farbloses Glas mit  oralem Matt- schnittdekor. Dreiteilig, verschraubt. Vegetabile Füße, runder Fuß mit Blütenrelief, zwei vegetabil auskragende Arme mit blütenförmigen Einsatzschalen, Schaft mit einem Adler mit ausgebreiteten Schwingen, der auf seinem Rücken eine voll- plastische Frauen gur trägt. Diese hält in den Händen den  oralen Schaftfortsatz mit der Glasschale und dem Kelchein-
Silber
satz. Blindstempel WMF, I/0 und as. H.75,5cm.
216
220
220 Jardiniere. Deutsch, um 1900. Versilbert. Oval. Wan- dung durchbrochener Irisblütendekor, plastische Frauenge- stalten in langen Gewändern als Handhaben an der Schmal- seiten. Einsatz farbloses Glas, blau überfangen. L.43cm, H.22,8cm. 1700,-
221
217
3300,-
217
218
218 Tablett. Thomas Hannam & Richard Mills, London, 1763. Ø 29cm. Sterling. 790g. Vgl. Jackson, S.209.Rund. Pas- siger Rand mit Rocaillen und Muschelungen, Volutenfüßchen. Auf Unterboden Besitzerinitialen „GMI“. Sehr schönes Exem-
Teekännchen. Meister Daniel Christian Hövet (zuge- schr.), Stade, Mstr. 1821. H. 11cm. Silber. Ca. 325g. Vgl. Schef er, 87 (Meistermarke berieben). Gedrückt kugelige Form mit rundem, abgetrepptem Fuß. Hölzerner Ohrenhenkel, auf Bauch angesetzter, pro lierter Röhrenausguss, montierter, abgetreppter Deckel mit hölzernem Pilzknauf. 600,-
plar.
1300,-
221
222 (längste Reihe). Silber, tw. vergoldet. Fünfreihig, Silberperlen. Mini-
219
219 Paar Leuchter. Deutsch. Silber. 835. Ca.550g (o.Füllung). H. 17cm. Drei ammig. Passiger, aufsteigender Fuß, davon abgehend zwei geschweifte Leuchterarme, mittig ein Leuchterarm - jeweils mit Tüllen. 250,-
223 Zuckerdose. Nord- 223 deutsch, dat. 1872. O.Marke. Silber. L. 17cm. 470g. Ovoide, gebauchte Form mit montiertem, abgetrepptem Deckel und plas- tischer, zum Knoten geschlun- gener Kordel als Knauf, ebensol- che Füßchen. Auf der Wandung umlaufend antikisierender Orna- mentdekor, auf der Schauseite mit Namensinschrift. Auf Unter- boden bez. u.dat. „Thedinghau- sen 1872“. Leicht gedellt. 300,-
Trachtenschmuck-Halskette. Altes Land, um 1860. L. ca.46cm
aturkastenschloss mit zusätzl. Seitenteilen: Silber ligran-Au agen, 6 rote, facettierte und 2 opake, hellblaue Glassteine. Vgl. Kat. Museum Altona, 1979, S.46 a). 250,-
222 Trachtenschmuck-Hemdspange (Hartje). Altes Land, um 1860. H. 8cm. Silber ligran, vergoldet. 7 abhängende Filigrankugeln, mittig herzförmige Aussparung, 3 facettierte, rote und 14 opake, hellblaue Glassteine. Vgl. Kat. Museum Altona, 1979, S.46 b). 250,-
35


































































































   35   36   37   38   39