Page 35 - 155 Auktion - B&M Bremen
P. 35
206 Leuchter/Lampenfuß. Um 1900. Silber. O. Marke. Runder So- ckel mit vegetabilen Füßchen. Als Schaft vollplastische Darstellung der Flora, auf ihrer Schulter ein Füllhorn tragend. H.80cm. Nachträgl. elektri- ziert. 2700,-
210
207
208
Silber
206
207 Großer Becher. Schweden, da- tiert 1787. Meister Frederik Petersson Ström (1765-1806/11), Stockholm, Jb E2 für 1787. Silber, teilvergoldet. Runder, leicht abgetreppter Standring mit Palmblattfries, darüber Perl- und Wellenfries. Konische Kuppa. Unterhalb des Lippenrandes gravierter Feston mit Ovalmedaillons und Namensinschriften sowie Datum 1787. Umgelegter Lip- penrand, darunter Perlfries. H. 22,6cm. 512g. Fußrand leicht gedellt.
800,-
208 Leuchter. Wilkens, Bremen, um 1923/4. Modell-Nr. 309077. Silber. 830. H. 28,5cm. 532g. Vgl. Löhr, S.42.Dreif- lammig. Passiger, steil aufsteigender Fuß, vegetabiler Schaft mit ebensolchen seitlichen Leuchterarmen, facettierte Tüllen. Gehämmerter Ober ächende- kor. 250,-
209
209 Paar Leuchter. Mei- ster Swara, Warschau, 1.Hälfte 19.Jh. Silber. 12-lötig (750). H. 32,5cm. 887g. Vgl. Stadtmarke Warschau bei Rosenberg, 8019. Quadratischer Sockel, Rund- fuß mit Ornamentband, Nodus mit Blattrelief, facettierter, ko- nischer Schaft, blattrelie erter Abschluss, vasenförmige Tülle mit guillochiertem Traufrand.
450,-
210 Deckelhumpen. Schweden, 1892. Auf Unter- boden Meistermarke „NAM“ in Rechteck, Marke des Landes Schweden, Jahresbuchstabe. H.22cm. 1116g. Vgl. Tardy, S.386. Silber. Innen vergoldet. Zylindrische Form auf Kugelfü- ßen, Ohrenhenkel mit Schildab- schluss, montierter, gewölbter Deckel mit kugeligem Deckel- drücker. Kugelfüße mit Ansät- zen, Deckeldrücker und Deckel mit relie ertem Bänderwerk. Im Deckel Medaille Carl XII. von Schweden 1718. Auf der Schauseite Widmungsinschrift mit dat. 1894. 3500,-
33