Page 43 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 43
Silber
272
273
272 Großer Tafelaufsatz. Deutsch, Ende 19. Jh. Silber (800/000). H. 27,5 cm. 886 g.- Auf dem Fuß Buch- staben- und Tierpunze, Halbmond und Krone sowie 800. Gekehlter und gewölbter Rundfuß mit o- ralem Reliefdekor, kanellierter Säu- lenschaft, runde, leicht gebauchte Schale mit ausladendem, passigem Lippenrand. Auf der Schalenwan- dung ebenfalls reicher, oraler und Rocaillen-Reliefdekor. 800,-
273 Berliner Deckelgefäß, 2. Viertel 19. Jh. Silber. H. 14,5 cm. 126 g.- Meister Joh. Fr. Graland (*1798), Jb A für 1821/41 bzw. K für 1821/50. Leicht gewölbter, or- namental relie erter Standring, pro lierter Korpus mit schönem Oh- renhenkel mit Volute und Tierkopf- ende, gewölbter, relie erter Deckel mit Kugelknauf. Ehemals Spardose. Vgl. Schef er, 392 a, 14, 18. 300,-
274 Augsburger Zuckerdose, um 1734. Silber. 15,5 x 11 cm. 293 g.- Meister Johann J. Busch (*um 1705, + 1739), Beschaumarke um 1731/34. Ovale, gebauchte und ge- rippte From mit acher Stand äche. Form entsprechender Deckel mit pas- sigem Lippenrand. Beschaumarke: Pinienzapfen in Topf für 1731-34. Tremolierstrich. Entspr. Marken am Deckelrand berieben. Vgl. Seling, 203 (jedoch ohne 4 im Topf), ebenso 197 f. (Marken-Typus), 2257. 800,-
275 Kaffeeservice. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Silber (800/000), innen vergoldet. 1241 g. Kaffeekanne H. 28,5 cm. 3-tlg.- Quadratische Plin- the, Rundfuß mit Perlfries, ovoider Korpus, im unteren Teil gerippt. Mit- tig angesetzter, geschweifter Röhren- ausguss, abgesetzte Schulter, Ohren- henkel, montierter, hoch gewölbter Deckel mit Zapfenknauf. 1000,-
274
275
41