Page 42 - 159. Auktion - Bolland & Marotz
P. 42

Silber
267
268
267 6 Patenlöffel. Norddeutsch, 2. Drittel 20. Jh. Silber (800/000), rote Glas usssteine. 304 g.- Versch. Marken, u.a. Robbe & Berking, Flensburg oder H. Spliedt, Itzehoe. Floraler Gravurdekor um rote Glas usssteine. Vgl. Sänger, Das deutsche Siblerbesteck, S. 276. 200,-
268 6 Patenlöffel. Flensburg, 2. Drittel 20. Jh. Silber (800/000), rote Glas usssteine. 309 g.- Robbe & Berking, 1932-1941. Laffen mit  oralem Gravurdekor um rote Glas usssteine. Vgl. Zeitz- schel, Fl 202. 200,-
269 Deckelhumpen. Deutsch, 18. Jh. H. 18 cm. 651 g.- Auf Deckel- und Fußrand Mar- ke G mit Pünktchen (ähnlich dem Augsb. Pinien- zapfen mit Jb) und 12 in trapezförmiger Reserve. Leicht gewölbter Fuß mit abgesetztem Standring, walzenförmiger Korpus mit Ohrenhenkel und blattförmiger Daumenrast, montierter, leicht ge- wölbter Deckel mit abgesetztem Lippenrand. Auf der Wandnung drei Rocaillen relie erte Reserven, dazwischen  oraler Reliefdekor. Auf der Schausei-
269
270 Patenlöffel, dat. 1800. Silber, vergoldet. 58 g.- Auf Laf- fenrückseite Meistermarke ?B in Ovalkartusche. Punzierte Initia- len und Dat. Ovale Laffe, histori- sierender Stiel mit Muttergottes am Stielende. 200,-
271 Georg Jensen Tafelbe- steck, tlw. dat. 1925/26/30. Silber (Sterling und 830/000). 3045 g.- „Acanthus“. Entwurf Johann Rohde für Georg Jen- sen, Kopenhagen, 1917. 87-tlg. Bestehend aus 12 Tafelabeln, 12 Tafellöffeln, 6 Tafelmessern, 12 Menulöffeln, 6 Menügabeln, 1 Menümesser, 11 Kuchenga- beln, 12 Kaffeelöffeln, 6 Mok- kalöffeln, 5 Obstmessern, 3 Vorlegelöffeln, 1 Nussknacker, 1 Buttermesser. 1 Tafelmesser besch. Vgl. Krekel-Aalberse, S. 265. 3500,-
270
te gravierte Architekturdarstellung.
1000,-
40
271


































































































   40   41   42   43   44