Page 99 - 158 Auktion - B&M Bremen
P. 99
839
Spannungsr.
180,-
840
840 Lalouette, A. Französischer Bild- hauer 2. H. 19. Jh. Kriegerstatuette. Zur Erinnerung an die Schlacht bei Wörth (El- sass) am 6.8.1870, auch bez. als Bataille de Reichshoffen. Bronze, patiniert. Rück- seitig am Stamm bez."Lalouette", auf der Vorderseite bez. "GLORIA VICTIS REICHS- HOFFEN". H. 39,2 cm. 350,-
841 Vergöttlichter Kaiser. China, möglw. 18. Jh. Holz, plastisch geschnitzt, Reste von Fassung. H. 27 cm. - Frontal ausge- richtet, im Lotussitz auf einem Thron in Meditationshaltung sitzend. Auf der Vor- derseite Reste von Siegellack mit Eindruck.
837
Bildhauer
836
838
836 Neuhaus, Carl. 1881 Witzenhausen - 1929? Düsseldorf. Bogen schießende Amazone. Bronze, patiniert. Auf der Vorderseite dat. und bez. "Carl Neuhaus Düsseldorf 1919". Auf grau mar- moriertem Steinsockel. Gesamth. 45cm, B. ca. 41,5cm. - Sehr schöne Art Déco Figur des Düs- seldorfer Bildhauers.
2200,-
837 Ouline, Alexand- re. Frankreich, tätig zw. 1918 u. 1940. Tänzerin mit zwei Panthern. Bron- ze, patiniert. Am Kleid- saum bez. "A.Ouline". Art Déco, 1920er Jahre. Verschiedenfarbig mar- morierter, rechteckiger Steinsockel mit gewellten Glaseinlagen auf der Vor- derseite. H. 46 cm, B.74 cm. Steinsockelrand an Stand äche best. - Wenig bekannter, französischer Bildhauer mit sehr quali- tätvollen Werken. 2800,-
838 Mayer, Alois. 1855 Füssen - 1939 München. Hebe (Göttin der Jugend). Junge Frau mit Kelch und Kanne. Bronze, patiniert. Auf dem Sockel rücks. bez. "A.Mayer". Um 1900. Auf rundem, grün- schwarz marmoriertem Steinsockel (Rand best.). Gesamth. 60,5 cm. - Seit 1882 anssäss. in Mün- chen. Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und in der Münchner Künstlerge- nossenschaft. Neben der Arbeit an Kleinplastiken, fertigte er auch Standbilder und Denkmäler in Deutschland, z.B das Alfred Krupp Denkmal vor dem Haupttor der Krupp Gussstahlfabrik in Essen, heute im Ruhr Museum in Essen. 600,-
839 Pörtzel, Otto. 1876 Scheibe - 1963 Coburg. Adler mit ausgebreiteten Schwingen. Bronze, patiniert. Auf dem Rand bez. "Prof.Poertzel". Auf grün-schwarz marmoriertem, ovalen Steinsockel. Gesamth. 32,5 cm, B. 45 cm. - Ausgebildeter Porzellanmodelleur. Ab 1900 selbstständiger Bildhau- er in Coburg, ab 1908 in München. Div. Ehrungen. Mitglied des Reichsverbands bildender Künstler Deutschlands. 850,-
841
97